logo Einloggen

Rote Liste

1. Definition

Die Rote Liste ist (neben der Gelben Liste, der Scholz-Datenbank und dem Ifap-Index) eines der bekanntesten Arzneimittelverzeichnisse in Deutschland. Hauptbestandteil ist das Verzeichnis diverser Arzneistoffe mit pharmazeutischen und pharmakologisch-therapeutischen Eigenschaften der Präparate (einschließlich EU-Zulassungen und bestimmter Medizinprodukte).

2. Medienformen

Die Rote Liste wird von der Rote Liste Service GmbH publiziert

  • seit 1933 jährlich aktualisiert als Buchausgabe und
  • seit 1990 halbjährlich aktualisiert als CD, später als DVD
  • seit 1998 als Online-Datenbank
  • seit 2009 als App

Zielgruppe sind medizinisch-pharmazeutische Fachkreise.

siehe auch: Heilmittelwerbegesetz (HWG)

3. Hintergrund

Der Eintrag in der Roten Liste ist für den Hersteller des eingetragenen Arzneimittels kostenpflichtig und richtet sich nach dem Umfang des Eintrags. Aus diesem Grund haben einige Hersteller ihre Einträge zurückgezogen, so dass die Rote Liste seit 2015 den Arzneimittelmarkt in Deutschland nicht mehr vollständig repräsentiert.

4. Indikations-/Wirkstoffverzeichnis

Die Rote Liste unterscheidet 88 Hauptgruppen, die wiederum Untergruppen enthalten, in denen die jeweiligen Präparate in alphabetischer Sortierung gelistet sind.

  1. Abmagerungsmittel, Appetitzügler, Antiadiposita
  2. (nicht belegt)[1]
  3. Acidosetherapeutika
  4. Analeptika, Antihypoxämika
  5. Analgetika, Antirheumatika
  6. Anthelminthika
  7. Antiallergika
  8. Antianämika
  9. Antiarrhythmika
  10. Antibiotika, Antiinfektiva
  11. Antidementiva (Nootropika)
  12. Antidiabetika
  13. Antidota
  14. Antiemetika, Antivertiginosa
  15. Antiepileptika
  16. Antihämorrhagika (Antifibrinolytika u. andere Hämostatika)
  17. Antihypertonika
  18. Antihypoglykämika
  19. Antihypotonika
  20. Antikoagulantia
  21. Antimykotika
  22. Antiparasitäre Mittel (extern)
  23. Antiphlogistika
  24. Antitussiva, Expektorantien
  25. Arteriosklerosemittel
  26. Balneotherapeutika u. Mittel zur Wärmetherapie
  27. Betarezeptoren-, Calciumkanalblocker u. Hemmstoffe d. Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS)
  28. Broncholytika, Antiasthmatika
  29. Cholagoga u. Gallenwegstherapeutika
  30. Cholinergika
  31. Corticoide (Interna)
  32. Dermatika
  33. Desinfizientia, Antiseptika
  34. Diätetika/Ernährungstherapeutika
  35. Diagnostika u. Mittel zur Diagnosevorbereitung
  36. Diuretika
  37. Durchblutungsfördernde Mittel
  38. (nicht belegt)
  39. Entwöhnungsmittel, Mittel zur Behandlung von Suchterkrankungen
  40. Enzyminhibitoren, Präparate bei Enzymmangel u. Transportproteine
  41. (nicht belegt)
  42. Fibrinolytika
  43. Geriatrika
  44. Gichtmittel
  45. Grippemittel u. Mittel gegen Erkältungskrankheiten
  46. Gynäkologika
  47. Hämorrhoidenmittel (Proktologika)
  48. Hepatika
  49. Hypnotika, Sedativa
  50. Hypophysen-, Hypothalamushormone, andere regulatorische Peptide u. ihre Hemmstoffe
  51. Immunmodulatoren
  52. Infusions- u. Standardinjektionslösungen, Organperfusionslösungen
  53. Kardiaka
  54. Karies-, Parodontosemittel u. andere Dentalpräparate
  55. Koronarmittel
  56. Laxantien
  57. (nicht belegt)
  58. Lipidsenker
  59. Lokalanästhetika, Neuraltherapeutika
  60. Magen-Darm-Mittel
  61. Migränemittel
  62. Mineralstoffpräparate
  63. Mund- und Rachentherapeutika
  64. Muskelrelaxanzien und -Reversoren
  65. Narkosemittel
  66. Neuropathiepräparate u. andere neurotrope Mittel
  67. Ophthalmika
  68. Osteoporosemittel, Calcium-, Knochenstoffwechselregulatoren
  69. Otologika
  70. Parkinsonmittel u. andere Mittel gegen extrapyramidale Störungen
  71. Psychopharmaka
  72. Rhinologika, Sinusitismittel
  73. Roborantia, Tonika
  74. Schilddrüsentherapeutika
  75. Sera, Immunglobuline und Impfstoffe
  76. Sexualhormone u. ihre Hemmstoffe
  77. Spasmolytika, Anticholinergika
  78. (nicht belegt)
  79. Thrombozytenaggregationshemmer
  80. Tuberkulosemittel
  81. Umstimmungsmittel
  82. Urologika
  83. Venentherapeutika
  84. Vitamine
  85. Wund- und Narbenbehandlungsmittel
  86. Zytostatika, andere antineoplastische Mittel u. Protektiva
  87. Reg. Homöopathika, Präparateserien
  88. Biomaterialien, medizinische Kunststoffe, Varia

4.1. Angaben zu Präparaten

Zum jedem verzeichneten Präparat sind folgende Informationen enthalten:

4.2. Beispiel-Eintrag

Hauptgruppe: 05.1.B.2.1.1. - Verweis: 61.B.1.3.

  • Handelsname: Aspirin® i.v. 500 mg Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektions-/Infusionslösung
  • Hersteller: Bayer Vital GmbH
  • Rp ATC: N02BA01
  • Zus.: 1 Durchstechfl. Plv. enth.: DL-Lysinacetylsalicylat·Glycin 1 g (entspr. 0,5 g Acetylsalicylsäure). Sonst. Bestandteile: Wasser f. Inj.-zwecke 5 ml.
    • 5 Durchstechfl. (N1) zu 1 g Plv. z. Herst. einer Inj.-/Inf.-lsg. + 5 Amp. zu 5 ml Wasser f. Inj.zwecke - 42,73 Euro - PZN 4324188
    • 20 Durchstechfl. (N3) zu 1 g Plv. z. Herst. einer Inj.-/Inf.-lsg. + 20 Amp. zu 5 ml Wasser f. Inj.zwecke - 137,05 Euro - PZN 4324194
  • Anw.: Akute mäßig starke bis starke Schmerzen (falls orale Anw. nicht angezeigt ist); akute Behandl. d. Kopfschmerzphase v. Migräneanfällen mit od. ohne Aura; Fieber (wenn sofortige Temperatursenk. erforderl. u. orale Anw. nicht angezeigt ist).
  • Gegenanz.: A 5
  • Anw.-beschränk.: A 5. Pat. m. vermindert. kardiovaskul. Durchblut. (z. B. renale Gefäßerkrank., kongest. Herzinsuff., Volumenverlust, größ. OPs, Sepsis od. schw. Blut.-ereignisse): ASS kann d. Risiko einer Nierenfunkt.-stör. u. eines akuten Nierenversagens weiter erhöh.; Pat. m. schw. G6PD-Mangel: ASS kann eine Hämolyse od. eine hämolyt. Anämie induz. D. Risiko einer Hämolyse kann durch Faktoren wie z. B. hohe Dos., Fieber od. akute Infekt. erhöht werden. Pat. m. zu geringer Harnausscheid. (Gichtanfall mögl.).
  • Schwang./Stillz.: A 5
  • Nebenw.: A 5 a-c, e-g, i-k, m, n. Gastrointest. Entzünd.; Blut. des Urogenitaltraktes mit einer mögl. Verläng. d. Blut.-zeit; Reakt. a. d. Einstichstelle (z. B. Schmerzen, Rötung). Hämolyse u. hämolyt. Anämie b. Pat. m. schw. G6PD-Mangel. Überempfindlichk.-reakt. des Respirat.-trakts, des GITs u. des kardiovaskul. Systems. Akutes Nierenversagen.
  • Wechselw.: A 5 a, c-e, k-m. And. nichtsteroidale Analgetika / Antiphlogistika (in Dos. ab 3 g ASS/Tag u. mehr): erhöht. Risiko für gastrointest. Ulcera u. Blut.; Methotrexate: Vermind. d. Ausscheid. u. Verdräng. aus d. Plasmaproteinbind. durch Salicylate; Valproinsäure: Verdräng. aus d. Plasmaproteinbind. durch Salicylate; Thrombozytenaggregationshemmer, z. B. Ticlopidin, Clopidogrel: erhöht. Risiko für Blut.; selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRIs): erhöht. Risiko für gastrointest. Blut. aufgr. synergist. Effekte.
  • Tox.: A 5
  • Warnhinw.: Erhöht. Blutungsrisiko mögl. Keine präoperative Gabe, wenn intraoperativ absolute Blutstill. erforderl. ist.
  • Hinw.: Kein Einfluss auf Verkehrstüchtigk. u. Fähigk. zum Bedienen von Maschinen.
  • Dos.: Erw.: Schmerzen u. Fieber: 1-2 Durchstechfl. (wiederholte Anw. mögl., max. Tagesdos.: 10 Durchstechfl.); Migräne: 2 Durchstechfl. Kdr. u. Jugendl.: Fieber: 0,1-0,25 ml/kg KG/Tag (verteilt auf 2-3 Gaben), im Abst. von 4-8 Std., je nach indiv. Dos. Nur klare Lsg. ohne sichtbare Partikel verabreichen. Lsg. nur für einmaligen Gebrauch. Nicht verwend. Lsg. verwerfen; langsam i.v. inj. od. einer Kurzinf. beimischen (1 Durchstechfl. auf nicht mehr als 250 ml von NaCl 9 mg/ml (0,9%), Glucose 50 mg/ml (5%), Glucose 100 mg/ml (10%), Ringer-Lsg. od. Ringer-Lactat-Lsg.) od. langsam i. den Inf.-schlauch nahe der Kanüle einer bereits lauf. Inf. inj.
  • KP: Klinikpckg.

5. Weitere Inhalte

Je nach Ausgabe gibt es:

6. Buchausgabe

  • Rote Liste 2012 – Arzneimittelverzeichnis für Deutschland (einschließlich EU-Zulassungen und bestimmter Medizinprodukte), 2352 Seiten, Verlag: Rote Liste Service GmbH, ISBN-13: 978-3939192602

7. Weblink

8. Quellen

  1. Stand 2011

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Georg Graf von Westphalen
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Frank Michael Rauch
Sonstiger medizinischer Beruf
Fiona Walter
DocCheck Team
Katarzyna Andreas
Arzt | Ärztin
MR.Dr. med. Ibrahim El-Oraby
Arzt | Ärztin
Maryam Alsoufi
Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in (PTA)
Fred Jacobi
Gesundheits- und Krankenpfleger/in
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Kathrin Goppel
Arzt | Ärztin
Anette Kublik
Medizinische/r Fachangestellte/r
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
10.12.2023, 21:46
130.197 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...