logo Einloggen

Phlegmone

von altgriechisch: φλεγείν ("phlegein") - brennen
Synonyme: Zellulitis, Cellulitis
Englisch: cellulitis, phlegmon

1. Definition

Als Phlegmone bezeichnet man eine diffuse eitrige Entzündung im interstitiellen Raum des Bindegewebes auf dem Boden einer bakteriellen Infektion.

2. Ätiologie

Meist liegt der Phlegmone eine Bagatellverletzung der Haut zugrunde, von der aus sich die Erreger per continuitatem in das Gewebe ausbreiten. Als weitere, seltenere Ursachen kommen hämatogene oder odontogene Infektionen in Frage. Letztere sind die häufigste Ursache für eine Halsphlegmone, die zu gravierenden Komplikationen führen kann.

Die verantwortlichen Erreger sind überwiegend Streptokokken und Staphylokokken (purulente (eitrige) Phlegmone), seltener Anaerobier (putride (faule) Phlegmone). Häufig liegt eine Mischinfektion vor.

3. Einteilung

3.1. ...nach Verlauf

3.2. ...nach Lokalisation

4. Pathologie

Zunächst ist eine Phlegmone kutan oder subkutan lokalisiert und geht mit den klassischen lokalen und ggf. allgemeinen Entzündungszeichen einher. Die Infektion führt im weiteren Verlauf zu einer eitrigen Einschmelzung des Gewebes, durch die es zu großflächigen Nekrosen kommen kann. Aufgrund des diffusen und infiltrativen Ausbreitungsmusters ist ein Übergang der Entzündung in benachbarte Weichteile und Muskeln möglich (inter- und intramuskuläre Phlegmone).

5. Komplikationen

Eine gefürchtete Komplikation bei der Infiltration von Muskel-/Sehnengewebe ist die nekrotisierende Fasziitis. Des Weiteren kann eine Abszessbildung an verschiedenen Lokalisationen stattfinden. Auch das Mediastinum und das Retroperitoneum können von einer Phlegmone infiltriert werden. Bei großflächigen Gewebsnekrosen besteht zusätzlich die Gefahr einer Sepsis.

6. Symptome

  • Reduzierter Allgemeinzustand mit ausgeprägtem Krankheitsgefühl
  • Fieber > 39 °C
  • Schmerzhafte, rötlich-livide, überwärmte Schwellung, die sich nur unscharf zur Umgebung abgrenzt. Im Gegensatz zum Erysipel steht bei der Phlegmone nicht die Rötung, sondern die Schwellung des betroffenen Bereichs im Vordergrund.
  • Regionale Lymphadenitis

7. Diagnostik

Die Diagnose wird aufgrund des typischen klinischen Bildes gestellt. Im Labor findet sich eine Leukozytose, ein erhöhtes CRP und eine beschleunigte ESR. Bei der chirurgischen Eröffnung sollte Wundsekret für die Erregerbestimmung gewonnen werden.

Code Bezeichnung
L03.- Phlegmone
L03.0 Phlegmone an Fingern und Zehen
L03.1 Phlegmone an sonstigen Teilen der Extremitäten
L03.2 Phlegmone im Gesicht
L03.3 Phlegmone am Rumpf
L03.8 Phlegmone an sonstigen Lokalisationen
L03.9 Phlegmone, nicht näher bezeichnet

8. Differentialdiagnose

Die wichtigste Differentialdiagnose ist das Erysipel, das sich im Gegensatz zur Phlegmone deutlicher gegenüber der Umgebung abgrenzt. Ein Erysipel kann jedoch in eine Phlegmone übergehen.

9. Therapie

Phlegmone können behandelt werden durch

Der Nutzen einer intravenösen Behandlung gegenüber oralen Antibiotika bzw. einer Behandlungsdauer von mehr als fünf Tagen konnte in einer Metaanalyse nicht belegt werden. Auch die Gabe von Antibiotika, die gegen MRSA gerichtet sind, zeigte keine Vorteile.[1]

siehe auch: Erysipel, Empyem, Gangrän, Abszess

10. Quellen

  1. Brindle, R.: Wlliams, O.M., Barton, E. et al.: Assessment of Antibiotic Treatment of Cellulitis and Erysipelas. A Systematic Review and Meta-analysis. JAMA Dermatology doi:10.1001/jamadermatol.2019.0884, published online June 12, 2019.

2. www.zm-online.de/artikel/2019/aligner-und-mini-implantate/dentogene-nekrotisierende-halsphlegmone ; 10.11.2024, 11:46 Uhr

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Benjamin Abels
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Jielia Salih
Student/in der Zahnmedizin
Fiona Walter
DocCheck Team
Dr. med. Ibrahim Güler
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Severin Blomeyer
Student/in der Tiermedizin
Dr. med. Martin P. Wedig
Arzt | Ärztin
Hossam Rez
Arzt | Ärztin
Dr. med. dent. Benedikt Riester
Student/in der Zahnmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
11.11.2024, 12:35
701.636 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...