logo Einloggen

Empyem

von altgriechisch: ἐμπυέω ("empuéō") - eitern
Synonym: Empyema (griechisch)
Englisch: empyema

1. Definition

Ein Empyem ist eine umschriebene Ansammlung von Eiter in einer präformierten Körperhöhle oder einem Hohlorgan.

2. Hintergrund

Ein Empyem entsteht im Gegensatz zum Abszess nicht durch eine lokale Gewebeeinschmelzung, sondern durch Ansammlung des Eiters in einem bereits bestehenden Hohl- bzw. Spaltraum. Die Nomenklatur wird jedoch nicht konsequent durchgehalten. Beim Douglas-Abszess handelt es sich zum Beispiel streng genommen um ein Empyem des Douglas-Raums.

3. Beispiele

4. Diagnostik

5. Therapie

Die Therapie ist abhängig von der genauen Art des Empyems und wird unter dem jeweiligen Krankheitsbild beschrieben. Allgemeine Behandlungsprinzipien sind Ausräumung, Drainage, Spülung und Bekämpfung bakterieller Erreger durch eine systemische Antibiotikagabe.

siehe auch: Abszess, Phlegmone

Stichworte: Eiter
Fachgebiete: Chirurgie, Innere Medizin

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Emrah Hircin
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Jielia Salih
Student/in der Zahnmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Lennart Clasen
Student/in der Humanmedizin
Dominic Prinz
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
11.11.2024, 12:55
181.773 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...