logo Einloggen

Eiter

Synonym: Pus
Englisch: pus

1. Definition

Eiter – oder medizinisch Pus – ist ein biologisches Abbauprodukt, das durch Gewebeeinschmelzung (Autolyse) und den Untergang von Leukozyten entsteht, die in ein Entzündungsgebiet eingewandert sind.

Den Prozess der Absonderung von Eiter nennt man Eiterung (Suppuration).

siehe auch: Eitrige Entzündung

2. Geschichte

"Pus bonum et laudabile" ("Der gute, lobenswerte Eiter") wurde der Eiter in der klassischen Medizin genannt. Dahinter stand die Meinung, dass der rahmig-gelbe Eiter für die Wundheilung wichtig sei, was bei infizierten Wunden vor der Entdeckung der Antibiotika durchaus seine Richtigkeit hatte. Die altgriechische Bezeichnung für Eiter ist πύον ("pyon").

3. Pathophysiologie

Eiter wird in der Regel durch eine Infektion mit Bakterien ausgelöst. Erreger, die eitrige Infektionen auslösen, werden auch als pyogene Bakterien bezeichnet. In einigen Fällen entsteht Eiter jedoch auch ohne Einwirkung von Keimen, z.B. im Rahmen der Psoriasis pustulosa.

Eiter besteht überwiegend aus Proteinen und Zelldetritus. Er ist ein Zeichen für die lokale Einschmelzung von Gewebe unter dem Einfluss von proteolytischen Enzymen, die von den Erregern selbst und/oder von der zellulären Immunabwehr, insbesondere den neutrophilen Granulozyten gebildet werden.

4. Eigenschaften

4.1. Aspekt

Eiter kann eine dünnflüssige bis rahmig-dickflüssige Konsistenz haben. Seine Farbe und Konsistenz hängen von seiner chemischen Zusammensetzung und der Art des eitererzeugenden Bakteriums ab. Sie können daher erste Hinweise auf den Erreger geben. Gelber Eiter findet sich z.B. bei Staphylococcus aureus, blaugrüner Eiter bei Pseudomonas aeruginosa. Eine grünliche Farbe wird auch durch die massive Freisetzung des von den Granulozyten produzierten, eisenhaltigen Enzyms Myeloperoxidase (MPO) verursacht. Bei Beimischung von Blut kann die Farbe in rosa bis braun umschlagen. Drusen sind typisches Zeichen einer Aktinomykose.

4.2. Geruch

Ein weiteres wichtiges klinisches Kriterium ist der Geruch des Eiters ("geruchlos", "süßlich", "übelriechend"). Ein fruchtig-süßlicher Geruch weist häufig auf eine Infektion mit Pseudomonas aeruginosa hin, ein fötider Geruch in der Regel auf Escherichia coli oder Anaerobier.

5. Krankheitsbilder

Eiter spielt im Rahmen vieler Krankheitsbilder eine Rolle. Nach der Art der Lokalisation des Eiters unterscheidet man grob:

Ansammlungen von Eiter in bestimmten Körperpartien tragen darüber hinaus oft eigene Bezeichnungen, z.B.:

Eitrige Hauteffloreszenzen nennt man Pusteln.

6. Klinik

Eine Eiteransammlung kann lokale Kompression und Schmerzen erzeugen und zum Ausgangspunkt für eine prognostisch sehr ungünstige Sepsis werden. Deshalb gilt in der Regel der alte Lehrsatz: "Ubi pus, ibi evacua" – "Wo Eiter (ist), dort entleere (ihn)". Die chirurgische Sanierung von Eiterhöhlen durch Drainage und Debridement bzw. die Exzision von Abszesshöhlen hat daher eine hohe therapeutische Bedeutung. Die alleinige Gabe von Antibiotika ist häufig nicht ausreichend, weil sie im Entzündungsbezirk keine wirksame Konzentration erreichen.

7. Mikrobiologische Diagnostik

Obwohl Eiter das typische Zeichen einer bakteriellen Entzündung ist, eignet er sich schlecht als Probenmaterial für die mikrobiologische Diagnostik. Da die Bakterien von Granulozyten abgebaut werden, ist Eiter häufig steril. Die Probennahme erfolgt besser vom Wundgrund oder Wundrand, nachdem der Eiter entfernt wurde.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Julius Bierbrauer
Student/in der Humanmedizin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Jakob Kaiser
Student/in der Humanmedizin
Dr. med. Ibrahim Güler
Arzt | Ärztin
Jannik Blaschke
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Nils Nicolay
Student/in
Emrah Hircin
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
12.01.2025, 16:51
250.720 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...