logo Einloggen

Sick-Sinus-Syndrom

Achtung: Du siehst nicht die aktuelle, sondern eine ältere Version dieser Seite.

Synonyme: SSS, Sinusknotensyndrom
Englisch: sick sinus syndrome, sinus node disease

1. Definition

Unter dem Begriff des Sick-Sinus-Syndrom werden mehrere nomotope Herzrhythmusstörungen zusammengefasst, die ihren Ursprung im Sinusknoten haben:

  • Sinusbradykardie nach Ausschluss anderer Ursachen
  • zeitweilig auftretender Sinusarrest bzw. eine komplette Blockierung zwischen Sinusknoten und Vorhofmyokard (= sinuatrialer Block)
  • ein Wechsel zwischen supraventrikulärer Tachykardie, systolischen Pausen und Sinusbradykardie, was als Tachykardie-Bradykardie-Syndrom bezeichnet wird

2. Ätiologie

Ursachen für diesen Funktionsdefekt können jegliche Schädigungen des Sinusknotengewebes (z.B. im Rahmen von koronarer Herzkrankheit, Kardiomyopathie, Myokarditis) sein. Er tritt aber auch idiopathisch auf. Häufig auch durch altersbedingte Prozesse, wie die zunehmende Fibrosierung des Myokardgewebes.

Häufig ist auch Antiarrhythmika- oder Digitalisüberdosierungen die Ursachen. Das gilt vor allem für Betablocker.

3. Symptomatik

Wichtigste Symptome sind Tachykardie und Bradykardie.

Hierbei macht sich die Tachykardie subjektiv als "Herzklopfen", Dyspnoe und Angina pectoris bemerkbar, die Bradykardie in Gestalt von Synkopen (Adams-Stokes-Anfälle), Zeichen der Herzinsuffizienz, sowie Schwindel, Seh- und Hörstörungen.

4. Diagnostik

Kennzeichnend ist zunächst die typische Klinik der Erkrankung. Nach Stellen der Verdachtsdiagnose sollte mittels apparativer Diagnostik das genaue Krankheitsbild erfaßt werden, da dies für die Wahl der Therapie unerläßlich ist. Es stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung:

  • Langzeit-EKG (Tachykardie?, Bradykardie?, Asystole Phasen?)
  • Belastungs-EKG (Frequenzanstieg unter Belastung?)
  • Atropin-Test (beim Sick-Sinus-Syndrom bleibt die Frequenz nach i.v.-Gabe von 2mg Atropin <80/min; Kontraindikation für diesen Test: Glaukom, Prostataadenom)
  • Vorhofstimulationstest

5. Therapie

Bei Bradykardie mit klinischer Symptomatik muss der Patient mit einem Herzschrittmacher versorgt werden. Dies gilt insbesondere wenn eine unbedingt notwendige und somit nicht absetzbare Medikation ursächlich ist. Bei Vorliegen eines Bardykardie-Tachykardie-Syndroms wird der Schrittmacher mit Antiarrhythmika kombiniert. Bei Patienten ohne klinische Symptomatik kann meist auf einen Schrittmacher verzichtet werden.

Stichworte: Herz, Herzrhythmusstörung
Fachgebiete: Kardiologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Janina Barth
Student/in
Richard Gerdes
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. med. Ibrahim Güler
Arzt | Ärztin
Timon Putze
Student/in der Humanmedizin
Ghefar Furaijat
Arzt | Ärztin
Daniel Wessling
Student/in der Humanmedizin
Jannik Blaschke
Arzt | Ärztin
Emrah Hircin
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:52
421.621 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...