Spatium lateropharyngeum: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Änderungen von 8202B3F878DF4 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Dr. Frank Antwerpes zurückgesetzt) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
==Anatomie== | ==Anatomie== | ||
Das Spatium lateropharyngeum enthält [[Lymphknoten]], den [[Truncus sympathicus | Das Spatium lateropharyngeum enthält [[Lymphknoten]], den [[Truncus sympathicus]], sowie die [[Vagina carotica]] mit der [[Arteria carotis interna]] und der [[Vena jugularis interna]]. Zusätzlich wird er von den vier oberen [[Hirnnerven]] durchzogen, dem [[Nervus glossopharyngeus]] (HN IX), dem [[Nervus vagus]] (HN X), dem [[Nervus accessorius]] (HN XI) und dem [[Nervus hypoglossus]] (HN XII). Kranial finden sich Äste des [[Nervus mandibularis]] (V3) und das [[Ganglion oticum]]. | ||
Das Spatium lateropharyngeum bildet zusammen mit dem [[Spatium retropharyngeum]] das [[Spatium peripharyngeum]]. Beide Räume werden durch ein [[sagittal]] verlaufendes [[Septum]] voneinander getrennt. | Das Spatium lateropharyngeum bildet zusammen mit dem [[Spatium retropharyngeum]] das [[Spatium peripharyngeum]]. Beide Räume werden durch ein [[sagittal]] verlaufendes [[Septum]] voneinander getrennt. |
Version vom 9. April 2013, 18:30 Uhr
Synonyme: Spatium parapharyngeum, Parapharyngealraum, Lateropharyngealraum
Englisch: lateropharyngeal space, parapharyngeal space
Definition
Das paarige Spatium lateropharyngeum ist ein anatomischer Raum, der seitlich zu beiden Seiten des Rachens (Pharynx) liegt und sich von der Schädelbasis bis zur oberen Thoraxapertur erstreckt. Er gehört zu den Halsverschieberäumen.
Anatomie
Das Spatium lateropharyngeum enthält Lymphknoten, den Truncus sympathicus, sowie die Vagina carotica mit der Arteria carotis interna und der Vena jugularis interna. Zusätzlich wird er von den vier oberen Hirnnerven durchzogen, dem Nervus glossopharyngeus (HN IX), dem Nervus vagus (HN X), dem Nervus accessorius (HN XI) und dem Nervus hypoglossus (HN XII). Kranial finden sich Äste des Nervus mandibularis (V3) und das Ganglion oticum.
Das Spatium lateropharyngeum bildet zusammen mit dem Spatium retropharyngeum das Spatium peripharyngeum. Beide Räume werden durch ein sagittal verlaufendes Septum voneinander getrennt.