Lokalanästhesie: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 6: Zeile 6:


==Nomenklatur==
==Nomenklatur==
Der Begriff "Lokalanästhesie" wird in der Literatur nicht einheitlich verwendet. Im weiteren Sinn umfasst die Lokalanästhesie jede Form der Schmerzausschaltung, die nicht systemisch ist. In der [[Anästhesiologie]] wird der Begriff häufig enger gefasst und  Anästhesien, die größere Körperbereiche betreffen, z.B. den gesamten Arm, als '''Regionalanästhesien''' abgetrennt.
Der Begriff "Lokalanästhesie" wird in der Literatur nicht einheitlich verwendet. Im weiteren Sinn umfasst die Lokalanästhesie jede Form der Schmerzausschaltung, die nicht systemisch ist. In der [[Anästhesiologie]] fasst man den Begriff häufig enger und  trennt Anästhesien, die größere Körperbereiche betreffen, z.B. den gesamten Arm, als '''Regionalanästhesien''' ab.


==Formen==
==Formen==

Version vom 13. November 2022, 21:36 Uhr

Synonym: Örtliche Betäubung, LA, Regionalanästhesie
Englisch: local anaesthesia

Definition

Die Lokalanästhesie führt durch reversible Funktionshemmung von Nervenbahnen zu einer Schmerzausschaltung (Anästhesie) in einem begrenzten Gebiet des Körpers. Die entsprechenden Medikamente, welche die Nervenleitung vorübergehend unterbrechen, nennt man Lokalanästhetika.

Nomenklatur

Der Begriff "Lokalanästhesie" wird in der Literatur nicht einheitlich verwendet. Im weiteren Sinn umfasst die Lokalanästhesie jede Form der Schmerzausschaltung, die nicht systemisch ist. In der Anästhesiologie fasst man den Begriff häufig enger und trennt Anästhesien, die größere Körperbereiche betreffen, z.B. den gesamten Arm, als Regionalanästhesien ab.

Formen

Man unterscheidet abhängig von Applikationsart des Lokalanästhetikums und der Größe des zu betäubenden Körperareals unter verschiedenen Formen der Lokalanästhesie:

Lokalanästhesien im engeren Sinn

Hier werden nur lokale Schmerzrezeptoren und kleine Hautnerven von der Empfindungsweiterleitung ausgeschaltet.

Regionalanästhesien

Vorteile

Der Vorteil gegenüber der Allgemeinanästhesie zeigt sich darin das Lungen- und Hirnfunktion, Stoffwechsel und Säure-Basen-Haushalt nur geringfügig beeinträchtigt werden. Damit können lokalanästhetische verfahren auch angewendet werden, wenn der Patient in schlechtem Allgemeinzustand ist oder eine Vollnarkose nicht gewünscht wird.

Bei Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen kann die Lokalanästhesie das perioperative Risiko reduzieren. Die maschinelle Beatmung im Rahmen der Allgemeinanästhesie geht immer mit einer Abnahme der funktionellen Residualkapazität und der Compliance einher. Dies sorgt gerade bei chronischen Lungenerkrankungen zu einem vermehrten Auftreten von respiratorischen Komplikationen. Darüber hinaus sorgen verschiedene Medikamente der Allgemeinanästhesie (einige Muskelrelaxanzien, Opioide und Barbiturate) zu einer Histaminfreisetzung, die bei hyperreagiblem Bronchialsystem zu Komplikationen führen kann.

Kontraindikationen

In bestimmten Fällen können Lokalanästhesieverfahren mit einer Allgemeinnarkose kombiniert werden, beispielsweise zur postoperativen Schmerztherapie durch Periduralkatheter.

Literatur