Hypophysenvorderlappeninsuffizienz: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:
==Hintergrund==
==Hintergrund==
Der Hypophysenvorderlappen (HVL) ist eine wichtige [[endokrin]]e [[Drüse]], die verantwortlich für die Bildung verschiedener [[Hormone]] ist. Hierzu gehören:  
Der Hypophysenvorderlappen (HVL) ist eine wichtige [[endokrin]]e [[Drüse]], die verantwortlich für die Bildung verschiedener [[Hormone]] ist. Hierzu gehören:  
*[[glandotrope Hormone]] (wirken auf andere hormonproduzierende Drüsen)
*[[glandotrop]]e Hormone (wirken auf andere hormonproduzierende Drüsen)
**[[TSH]]: wirkt auf Schilddrüse
**[[TSH]]: wirkt auf Schilddrüse
**[[ACTH]]: wirkt auf Nebennierenrinde
**[[ACTH]]: wirkt auf Nebennierenrinde
**[[FSH]] und [[LH]]: wirken auf die Gonaden
**[[FSH]] und [[LH]]: wirken auf die Gonaden
*[[Effektorhormone]] (wirken direkt an ihren Zielzellen)
*[[Effektor]]hormone (wirken direkt an ihren Zielzellen)
**[[GH]] (Somatotropin): beeinflusst Wachstum und Stoffwechsel und wirkt vor allem an Muskeln, Knochen, Knorpeln und Leber
**[[GH]] (Somatotropin): beeinflusst Wachstum und Stoffwechsel und wirkt vor allem an Muskeln, Knochen, Knorpeln und Leber
**[[Prolaktin]]: wirkt auf Brustdrüsen  
**[[Prolaktin]]: wirkt auf Brustdrüsen  

Version vom 1. Juni 2022, 15:24 Uhr

Synonym: Hypopituitarismus, Simmonds-Krankheit, HVL-Insuffizienz
Englisch: hypopituitarism

Definition

Als Hypophysenvorderlappeninsuffizienz bezeichnet man einen Ausfall der endokrinen Funktionen des Hypophysenvorderlappens (HVL).

Ursachen

Als Ursache für eine HVL-Insuffizienz kommen eine Zerstörung oder Verdrängung von Hypophysengewebe oder die Abtrennung der Hypophyse vom Hypothalamus in Frage. Dies ist möglich im Rahmen von:

Hintergrund

Der Hypophysenvorderlappen (HVL) ist eine wichtige endokrine Drüse, die verantwortlich für die Bildung verschiedener Hormone ist. Hierzu gehören:

  • glandotrope Hormone (wirken auf andere hormonproduzierende Drüsen)
    • TSH: wirkt auf Schilddrüse
    • ACTH: wirkt auf Nebennierenrinde
    • FSH und LH: wirken auf die Gonaden
  • Effektorhormone (wirken direkt an ihren Zielzellen)
    • GH (Somatotropin): beeinflusst Wachstum und Stoffwechsel und wirkt vor allem an Muskeln, Knochen, Knorpeln und Leber
    • Prolaktin: wirkt auf Brustdrüsen
    • MSH: wirkt auf Melanozyten (Pigmentierung der Haut).

Die Hypophysenvorderlappeninsuffizienz kann durch Fehlfunktion dieser Steuersysteme/Achsen zu Störungen der untergeordneten Systeme führen. Es können ein oder mehrere Achsen betroffen sein. Man unterscheidet also eine partielle oder komplette HVL-Insuffizienz.

Klinik

Je nach betroffener Achse treten folgende Symptome auf:

Es kommt häufig zu einer schleichenden Abnahme der adrenokortikotropen, gonadotropen, thyreotropen und somatotropen Funktionen. Eine akute HVL-Insuffizienz kann zum hypophysären Koma führen.

Therapie

Hormon-Substitution (Cortisol, Schilddrüsenhormone, Testosteron bzw. Östrogene, etc.). Wichtig ist eine regelmäßige Kontrolle der Hormonkonzentrationen im Serum.