Diagnostik: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
Unter der '''Diagnostik''' versteht man die Gesamtheit aller Massnahmen, die zur Erkennung ([[Diagnose]]) einer Krankheit führen. Die Diagnostik umfasst Verfahren wie die [[Anamnese]], die körperliche und die weiterleitenden [[apparative Untersuchung|apparativen Untersuchungen]] sowie Analysen von Körpergeweben und Ausscheidungen. | Unter der '''Diagnostik''' versteht man in der [[Medizin]] die Gesamtheit aller Massnahmen, die zur Erkennung ([[Diagnose]]) einer Krankheit führen. Die Diagnostik umfasst Verfahren wie die [[Anamnese]], die körperliche und die weiterleitenden [[apparative Untersuchung|apparativen Untersuchungen]] sowie Analysen von Körpergeweben und Ausscheidungen. | ||
[[Hilfsmittel]], die im Rahmen der Diagnostik eingesetzt werden (z.B. Reagenzien), nennt man [[Diagnostikum|Diagnostika]]. | |||
==Hintergrund== | ==Hintergrund== | ||
Ein wichtiger Aspekt der ärztlichen Tätigkeit ist der gezielte und angemessene Einsatz diagnostischer Maßnahmen, der im Idealfall mit einem minimalen Zeit- und Ressourceneinsatz zur Diagnose führt. Im klinischen Alltag werden - vor allem bei unklaren Beschwerdebildern - diagnostische Maßnahmen häufig ungezielt angeordnet, was zu hohen Kosten und zur [[Überdiagnostik]] führen kann. Umgekehrt können durch ungenügende Untersuchungstiefe ([[Unterdiagnostik]]) Erkrankungen übersehen werden. | Ein wichtiger Aspekt der ärztlichen Tätigkeit ist der gezielte und angemessene Einsatz diagnostischer Maßnahmen, der im Idealfall mit einem minimalen Zeit- und Ressourceneinsatz zur Diagnose führt. Im klinischen Alltag werden - vor allem bei unklaren Beschwerdebildern - diagnostische Maßnahmen häufig ungezielt angeordnet, was zu hohen Kosten und zur [[Überdiagnostik]] führen kann. Umgekehrt können durch eine ungenügende Untersuchungstiefe ([[Unterdiagnostik]]) Erkrankungen übersehen werden. | ||
==Einteilung== | ==Einteilung== | ||
Zeile 15: | Zeile 17: | ||
** [[Labordiagnostik]] ([[Blutbild]], [[Serologie|Serologische Unersuchungen]], [[Urinstatus]] u.v.a.) | ** [[Labordiagnostik]] ([[Blutbild]], [[Serologie|Serologische Unersuchungen]], [[Urinstatus]] u.v.a.) | ||
** [[Pathohistologie|Pathohistologische Diagnostik]] | ** [[Pathohistologie|Pathohistologische Diagnostik]] | ||
*** [[Zytodiagnostik]] | |||
** [[Neurophysiologische Diagnostik]] | |||
** [[Humangenetische Diagnostik]] | ** [[Humangenetische Diagnostik]] | ||
*** [[Genpaneldiagnostik]] | |||
* [[Psychologische Diagnostik]] | * [[Psychologische Diagnostik]] | ||
===...nach | ===...nach Untersuchungsumfang=== | ||
* [[Basisdiagnostik]] | |||
* [[Notfalldiagnostik]] | * [[Notfalldiagnostik]] | ||
* [[Routinediagnostik]] | * [[Routinediagnostik]] | ||
* [[Ganzkörperdiagnostik]] | |||
=== ...nach Methodik === | |||
* [[Stufendiagnostik]] | |||
* [[Ausschlussdiagnostik]] | |||
===...nach Fachgebiet=== | ===...nach Fachgebiet=== | ||
* [[Fertilitätsdiagnostik]] (reproduktionsmedizinische Diagnostik) | |||
* [[Pränataldiagnostik]] | |||
* [[Pädiatrie|Pädiatrische Diagnostik]] | * [[Pädiatrie|Pädiatrische Diagnostik]] | ||
* [[Neurologische Diagnostik]] | * [[Neurologische Diagnostik]] | ||
Zeile 28: | Zeile 41: | ||
* [[Urologie|Urologische Diagnostik]] | * [[Urologie|Urologische Diagnostik]] | ||
* u.v.a. | * u.v.a. | ||
=== ...nach Erkrankung === | |||
* [[Allergiediagnostik]] | |||
* [[Anämiediagnostik]] | |||
[[Fachgebiet:Allgemeinmedizin]] | [[Fachgebiet:Allgemeinmedizin]] | ||
[[Fachgebiet:Terminologie]] | [[Fachgebiet:Terminologie]] | ||
[[Tag:Diagnose]] | [[Tag:Diagnose]] | ||
[[Tag:Untersuchung]] | [[Tag:Untersuchung]] |
Aktuelle Version vom 5. Februar 2025, 20:06 Uhr
Definition
Unter der Diagnostik versteht man in der Medizin die Gesamtheit aller Massnahmen, die zur Erkennung (Diagnose) einer Krankheit führen. Die Diagnostik umfasst Verfahren wie die Anamnese, die körperliche und die weiterleitenden apparativen Untersuchungen sowie Analysen von Körpergeweben und Ausscheidungen.
Hilfsmittel, die im Rahmen der Diagnostik eingesetzt werden (z.B. Reagenzien), nennt man Diagnostika.
Hintergrund
Ein wichtiger Aspekt der ärztlichen Tätigkeit ist der gezielte und angemessene Einsatz diagnostischer Maßnahmen, der im Idealfall mit einem minimalen Zeit- und Ressourceneinsatz zur Diagnose führt. Im klinischen Alltag werden - vor allem bei unklaren Beschwerdebildern - diagnostische Maßnahmen häufig ungezielt angeordnet, was zu hohen Kosten und zur Überdiagnostik führen kann. Umgekehrt können durch eine ungenügende Untersuchungstiefe (Unterdiagnostik) Erkrankungen übersehen werden.
Einteilung
...nach Untersuchungsmethode
- Körperliche Diagnostik
- Apparative Diagnostik
- Apparative Funktionsdiagnostik (z.B. Lungenfunktionsprüfung, Wasserstoffatemtest)
- Bildgebende Diagnostik (u.a. Röntgen, Sonographie, CT, MRT)
- Endoskopische Diagnostik (z.B. Gastroduodenoskopie, Bronchoskopie)
- Labordiagnostik (Blutbild, Serologische Unersuchungen, Urinstatus u.v.a.)
- Pathohistologische Diagnostik
- Neurophysiologische Diagnostik
- Humangenetische Diagnostik
- Psychologische Diagnostik
...nach Untersuchungsumfang
...nach Methodik
...nach Fachgebiet
- Fertilitätsdiagnostik (reproduktionsmedizinische Diagnostik)
- Pränataldiagnostik
- Pädiatrische Diagnostik
- Neurologische Diagnostik
- Radiologische Diagnostik
- Urologische Diagnostik
- u.v.a.