Pharmazeutisch-technischer Assistent: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''Abkürzung: PTA''<br>
''Abkürzung: PTA''<br>
'''''Englisch:''' pharmacy technician''
'''''Englisch:''' <name lang="en">pharmacy technician</name>''


==Definition==
==Definition==
Die '''Pharmazeutisch-technische Assistentin''' bzw. der '''Pharmazeutisch-technische Assistent''' ist ein naturwissenschaftlich orientierter, staatlich anerkannter Lehrberuf, der zu den sog. [[Gesundheitsberuf]]en zählt.  
Die '''pharmazeutisch-technische Assistentin''' bzw. der '''pharmazeutisch-technische Assistent''', kurz '''PTA''', ist ein naturwissenschaftlich orientierter, staatlich anerkannter Lehrberuf, der zu den sog. [[Gesundheitsberuf]]en und zum [[pharmazeutisches Personal|pharmazeutischen Personal]] zählt. Oft als "rechte Hand des [[Apotheker|Apothekers]]" bezeichnet, unterstützen PTAs diese in fast allen Aufgaben in der Apotheke.  


==Ausbildung==
==Ausbildung==
Schwerpunkte der zweijährigen Ausbildung an einer PTA-Schule sind die [[Arzneimittelkunde]], die Prüfung von pflanzlichen und chemischen Ausgangsstoffen sowie die Herstellung und Prüfung von [[Arzneimittel]]n. Im Anschluss erfolgt eine sechsmonatige, vergütete praktische Ausbildung (häufig Praktikum genannt) in einer öffentlichen [[Apotheke]]. PTAs sind u. a. in [[Apotheke]]n, [[Klinikapotheke]]n, [[Krankenkasse]]n, [[Gesundheitsbehörde]]n oder in der [[pharmazeutische Industrie|pharmazeutischen Industrie]] tätig.
Schwerpunkte der zweijährigen Ausbildung an einer PTA-Schule sind die [[Arzneimittelkunde]], die Prüfung von pflanzlichen und chemischen Ausgangsstoffen sowie die Herstellung ([[Galenik]]) und Prüfung von [[Arzneimittel]]n. Im Anschluss erfolgt eine sechsmonatige, vergütete praktische Ausbildung (häufig Praktikum genannt) in einer öffentlichen [[Apotheke]]. PTAs sind u. a. in [[Apotheke]]n, [[Krankenhausapotheke|Krankenhausapotheken]], [[Krankenkasse]]n, [[Gesundheitsbehörde]]n oder in der [[pharmazeutische Industrie|pharmazeutischen Industrie]] tätig.
 
Der erste Prüfungsabschnitt erstreckt sich über folgende zehn Prüfungsteile:
 
Mündlicher Teil der Prüfung:
 
# [[Medizinprodukt|Medizinproduktekunde]]
# Gefahrstoff-, Pflanzenschutz- und Umweltschutzkunde
# Pharmazeutische Gesetzeskunde, Berufskunde
 
Praktischer Teil der Prüfung:
 
# Chemisch-pharmazeutische Übungen
# Galenische Übungen
# Übungen zur [[Drogenkunde]]
 
Schriftlicher Teil der Prüfung:
 
# Arzneimittelkunde
# Galenik
# Allgemeine und pharmazeutische Chemie
# Botanik, [[Phytopharmaka]] und [[Drogenkunde]]
 
Das Bestehen aller zehn Examen des ersten Prüfungsabschnittes berechtigt die Auszubildenden zum Antritt des Praktikums.
 
Der zweite Prüfungsabschnitt erfolgt über ein Examen der Apothekenpraxis und das im Praktikum ausgearbeitete Tagebuch.


==Weiterbildung==
==Weiterbildung==
In Deutschland stehen PTAs unter anderem verschiedene IHK-Lehrgänge zur Verfügung.
In Deutschland stehen PTAs unter anderem verschiedene IHK-Lehrgänge zur Verfügung.
Für PTAs bieten die örtlichen Apothekerkammern ebenfalls Weiterbildungen zur Fach-PTA in folgenden Bereichen an:
* [[Dermopharmazie]]
* [[Naturheilverfahren]] und [[Homöopathie]]
* [[Ernährungsberatung]]
* Allgemeinpharmazie
* Geriatrische Pharmazie
Die [[Deutsche Gesellschaft für Onkologische Pharmazie]] (DGOP) bietet eine Weiterbildung für den Bereich der [[Zytostatikum|Zytostatikaherstellung]] als PTA Onkologie DGOP an ("Zyto-PTA").


==Aufgaben==
==Aufgaben==
In der Apotheke gehören zu den typischen Aufgaben der bzw. des PTA:
PTAs sind zur Ausübung [[pharmazeutische Tätigkeit|pharmazeutischer Tätigkeiten]] in der Apotheke berechtigt. Zu ihren typischen Aufgaben zählen:
* die Kundenberatung
* die Kundenberatung
* die Abgabe von [[verschreibungspflicht]]igen [[Arzneimittel]]n
* die Abgabe von [[verschreibungspflicht]]igen [[Arzneimittel]]n
* der Verkauf von [[OTC-Arzneimittel]]n, [[Nahrungsergänzungsmittel]]n und Körperpflegeprodukten
* der Verkauf von [[OTC-Arzneimittel]]n, [[Nahrungsergänzungsmittel]]n, Medizinprodukten und Körperpflegeprodukten
* die Arbeit im [[Apothekenlabor]]
* die Arbeit im [[Apothekenlabor]], einschließlich qualitative (selten quantitative) Analyse von pharmazeutischen Rohstoffen und Arzneimitteln
* die Erstellung von [[Rezeptur]]en und [[Defektur]]en
* die Erstellung von [[Rezeptur]]en und [[Defektur]]en (Chargenfreigabe durch [[Apotheker]])
 
Gemäß [[Apothekenbetriebsordnung]] erfolgt die pharmazeutische Arbeit in der Apotheke unter der Aufsicht eines Apothekers.


Gemäß [[Apothekenbetriebsordnung]] erfolgt die pharmazeutische Arbeit in der Apotheke unter der Aufsicht eines [[Apotheker]]s.
==Statistik==
Im Jahr 2023 arbeiteten deutschlandweit 67.799 PTAs in öffentlichen Apotheken. Der Frauenanteil lag bei 96,6 %.
[[Fachgebiet:Medizinberuf]]
[[Fachgebiet:Medizinberuf]]
[[Fachgebiet:Pharmazie]]
[[Fachgebiet:Pharmazie]]
[[Tag:Apotheke]]
[[Tag:Apotheke]]
[[Tag:Beruf]]
[[Tag:Beruf]]

Aktuelle Version vom 27. Januar 2025, 08:59 Uhr

Abkürzung: PTA
Englisch: pharmacy technician

Definition

Die pharmazeutisch-technische Assistentin bzw. der pharmazeutisch-technische Assistent, kurz PTA, ist ein naturwissenschaftlich orientierter, staatlich anerkannter Lehrberuf, der zu den sog. Gesundheitsberufen und zum pharmazeutischen Personal zählt. Oft als "rechte Hand des Apothekers" bezeichnet, unterstützen PTAs diese in fast allen Aufgaben in der Apotheke.

Ausbildung

Schwerpunkte der zweijährigen Ausbildung an einer PTA-Schule sind die Arzneimittelkunde, die Prüfung von pflanzlichen und chemischen Ausgangsstoffen sowie die Herstellung (Galenik) und Prüfung von Arzneimitteln. Im Anschluss erfolgt eine sechsmonatige, vergütete praktische Ausbildung (häufig Praktikum genannt) in einer öffentlichen Apotheke. PTAs sind u. a. in Apotheken, Krankenhausapotheken, Krankenkassen, Gesundheitsbehörden oder in der pharmazeutischen Industrie tätig.

Der erste Prüfungsabschnitt erstreckt sich über folgende zehn Prüfungsteile:

Mündlicher Teil der Prüfung:

  1. Medizinproduktekunde
  2. Gefahrstoff-, Pflanzenschutz- und Umweltschutzkunde
  3. Pharmazeutische Gesetzeskunde, Berufskunde

Praktischer Teil der Prüfung:

  1. Chemisch-pharmazeutische Übungen
  2. Galenische Übungen
  3. Übungen zur Drogenkunde

Schriftlicher Teil der Prüfung:

  1. Arzneimittelkunde
  2. Galenik
  3. Allgemeine und pharmazeutische Chemie
  4. Botanik, Phytopharmaka und Drogenkunde

Das Bestehen aller zehn Examen des ersten Prüfungsabschnittes berechtigt die Auszubildenden zum Antritt des Praktikums.

Der zweite Prüfungsabschnitt erfolgt über ein Examen der Apothekenpraxis und das im Praktikum ausgearbeitete Tagebuch.

Weiterbildung

In Deutschland stehen PTAs unter anderem verschiedene IHK-Lehrgänge zur Verfügung.

Für PTAs bieten die örtlichen Apothekerkammern ebenfalls Weiterbildungen zur Fach-PTA in folgenden Bereichen an:

Die Deutsche Gesellschaft für Onkologische Pharmazie (DGOP) bietet eine Weiterbildung für den Bereich der Zytostatikaherstellung als PTA Onkologie DGOP an ("Zyto-PTA").

Aufgaben

PTAs sind zur Ausübung pharmazeutischer Tätigkeiten in der Apotheke berechtigt. Zu ihren typischen Aufgaben zählen:

Gemäß Apothekenbetriebsordnung erfolgt die pharmazeutische Arbeit in der Apotheke unter der Aufsicht eines Apothekers.

Statistik

Im Jahr 2023 arbeiteten deutschlandweit 67.799 PTAs in öffentlichen Apotheken. Der Frauenanteil lag bei 96,6 %.