logo Einloggen

Pharmazeutisch-technischer Assistent

Abkürzung: PTA
Englisch: pharmacy technician

1. Definition

Die pharmazeutisch-technische Assistentin bzw. der pharmazeutisch-technische Assistent, kurz PTA, ist ein naturwissenschaftlich orientierter, staatlich anerkannter Lehrberuf, der zu den sog. Gesundheitsberufen und zum pharmazeutischen Personal zählt. Oft als "rechte Hand des Apothekers" bezeichnet, unterstützen PTAs diese in fast allen Aufgaben in der Apotheke.

2. Ausbildung

Schwerpunkte der zweijährigen Ausbildung an einer PTA-Schule sind die Arzneimittelkunde, die Prüfung von pflanzlichen und chemischen Ausgangsstoffen sowie die Herstellung (Galenik) und Prüfung von Arzneimitteln. Im Anschluss erfolgt eine sechsmonatige, vergütete praktische Ausbildung (häufig Praktikum genannt) in einer öffentlichen Apotheke. PTAs sind u. a. in Apotheken, Krankenhausapotheken, Krankenkassen, Gesundheitsbehörden oder in der pharmazeutischen Industrie tätig.

Der erste Prüfungsabschnitt erstreckt sich über folgende zehn Prüfungsteile:

Mündlicher Teil der Prüfung:

  1. Medizinproduktekunde
  2. Gefahrstoff-, Pflanzenschutz- und Umweltschutzkunde
  3. Pharmazeutische Gesetzeskunde, Berufskunde

Praktischer Teil der Prüfung:

  1. Chemisch-pharmazeutische Übungen
  2. Galenische Übungen
  3. Übungen zur Drogenkunde

Schriftlicher Teil der Prüfung:

  1. Arzneimittelkunde
  2. Galenik
  3. Allgemeine und pharmazeutische Chemie
  4. Botanik, Phytopharmaka und Drogenkunde

Das Bestehen aller zehn Examen des ersten Prüfungsabschnittes berechtigt die Auszubildenden zum Antritt des Praktikums.

Der zweite Prüfungsabschnitt erfolgt über ein Examen der Apothekenpraxis und das im Praktikum ausgearbeitete Tagebuch.

3. Weiterbildung

In Deutschland stehen PTAs unter anderem verschiedene IHK-Lehrgänge zur Verfügung.

Für PTAs bieten die örtlichen Apothekerkammern ebenfalls Weiterbildungen zur Fach-PTA in folgenden Bereichen an:

Die Deutsche Gesellschaft für Onkologische Pharmazie (DGOP) bietet eine Weiterbildung für den Bereich der Zytostatikaherstellung als PTA Onkologie DGOP an ("Zyto-PTA").

4. Aufgaben

PTAs sind zur Ausübung pharmazeutischer Tätigkeiten in der Apotheke berechtigt. Zu ihren typischen Aufgaben zählen:

Gemäß Apothekenbetriebsordnung erfolgt die pharmazeutische Arbeit in der Apotheke unter der Aufsicht eines Apothekers.

5. Statistik

Im Jahr 2023 arbeiteten deutschlandweit 67.799 PTAs in öffentlichen Apotheken. Der Frauenanteil lag bei 96,6 %.

Stichworte: Apotheke, Beruf
Fachgebiete: Medizinberuf, Pharmazie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Jonas Autenrieth
Apotheker/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Aleksandar Radulovic
Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in (PTA)
Inga Haas
DocCheck Team
Danny Siwek
Biotechniker/in | Medizintechniker/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
27.01.2025, 07:59
6.270 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...