Steatorrhö: Unterschied zwischen den Versionen
K (dc name tag added) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
Als '''Steatorrhö''' bezeichnet man die vermehrte Ausscheidungen von [[Lipid]]en, besonders [[Triglyceride]], im [[Stuhl]]. | Als '''Steatorrhö''' bezeichnet man die vermehrte Ausscheidungen von [[Lipid]]en, besonders [[Triglyceride|Triglyceriden]], im [[Stuhl]]. | ||
==Ätiologie== | ==Ätiologie== | ||
Eine Steatorrhö kann die Folge einer [[Maldigestion]] oder [[Malabsorption]] sein. | |||
Bei einer Maldigestion ist meist die Aktivität des [[Enzym]]s [[Lipase]] im [[Dünndarm]] verringert, sodass Lipide nicht gespalten werden. Ein Lipasemangel ist auf Defekte der [[Synthese]] oder [[Sekretion]] im Bereich von [[Pankreas]] oder [[Gallengang]] zurückzuführen. Er tritt z.B. bei [[Chronische Pankreatitis|chronischer Pankreatitis]] oder Verschluss des [[Pankreasgang|Pankreasgangs]] auf. Eine Maldigestion kann darüber hinaus durch einen Mangel an [[Gallensäure|Gallensäuren]] bedingt sein, z.B. beim [[Gallensäureverlustsyndrom]]. | |||
Bei der Malabsorption liegt eine gestörte Resorption von Lipiden vor. Mögliche Ursachen sind zum Beispiel Darminfektionen ([[Giardiasis]], [[tropische Sprue]], [[Morbus Whipple]]), [[Kurzdarmsyndrom]], [[Zöliakie]] oder Medikamente ([[Colestyramin]], [[Colchicin]], [[Ezetimib]]). | |||
==Klinik== | ==Klinik== | ||
Typische Erkrankungen, die mit einer Steatorrhö assoziiert sind, sind die [[Mukoviszidose]] | Fettstühle sind voluminös, lehmfarbig, breiig bis schaumig und verströmen einen intensiven [[Fötid|fötiden]] Geruch.Typische Erkrankungen, die mit einer Steatorrhö assoziiert sind, sind die [[Mukoviszidose]] und chronische Pankreatitiden. Seltener sind ein Morbus Whipple, eine [[primär biliäre Cholangitis]] oder Zöliakie die Ursache. | ||
Bei einer Steatorrhö kann es zu einem Mangel der fettlöslichen [[Vitamin]]e [[Vitamin A|A]], [[Vitamin D|D]], [[Vitamin E|E]] und [[Vitamin K|K]] kommen. | Bei einer Steatorrhö kann es zu einem Mangel der fettlöslichen [[Vitamin]]e [[Vitamin A|A]], [[Vitamin D|D]], [[Vitamin E|E]] und [[Vitamin K|K]] kommen. |
Aktuelle Version vom 2. Juli 2024, 10:04 Uhr
Synonyme: Fettstuhl, Salbenstuhl, Steatorrhoea, Steatorrhoe
Englisch: steatorrhea
Definition
Als Steatorrhö bezeichnet man die vermehrte Ausscheidungen von Lipiden, besonders Triglyceriden, im Stuhl.
Ätiologie
Eine Steatorrhö kann die Folge einer Maldigestion oder Malabsorption sein.
Bei einer Maldigestion ist meist die Aktivität des Enzyms Lipase im Dünndarm verringert, sodass Lipide nicht gespalten werden. Ein Lipasemangel ist auf Defekte der Synthese oder Sekretion im Bereich von Pankreas oder Gallengang zurückzuführen. Er tritt z.B. bei chronischer Pankreatitis oder Verschluss des Pankreasgangs auf. Eine Maldigestion kann darüber hinaus durch einen Mangel an Gallensäuren bedingt sein, z.B. beim Gallensäureverlustsyndrom.
Bei der Malabsorption liegt eine gestörte Resorption von Lipiden vor. Mögliche Ursachen sind zum Beispiel Darminfektionen (Giardiasis, tropische Sprue, Morbus Whipple), Kurzdarmsyndrom, Zöliakie oder Medikamente (Colestyramin, Colchicin, Ezetimib).
Klinik
Fettstühle sind voluminös, lehmfarbig, breiig bis schaumig und verströmen einen intensiven fötiden Geruch.Typische Erkrankungen, die mit einer Steatorrhö assoziiert sind, sind die Mukoviszidose und chronische Pankreatitiden. Seltener sind ein Morbus Whipple, eine primär biliäre Cholangitis oder Zöliakie die Ursache.
Bei einer Steatorrhö kann es zu einem Mangel der fettlöslichen Vitamine A, D, E und K kommen.