Okklusivverband: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''von lateinisch: occludere - einschließen, verschließen''<BR> | ''von lateinisch: occludere - einschließen, verschließen''<BR> | ||
''Synonym: Okklusionsverband'' | ''Synonym: Okklusionsverband'' <br> | ||
'''''Englisch''': <name lang="en">occlusive dressing</name>'' | |||
==Definition== | == Definition == | ||
Ein '''Okklusivverband''' ist ein [[Verband]], bei dem die zu behandelnde [[Haut]]- oder [[Wunde|Wundfläche]] mit einer [[impermeabel|impermeablen]] oder [[semipermeabel|semipermeablen]] Kunststofffolie abgedeckt wird. | Ein '''Okklusivverband''' ist ein [[Verband]], bei dem die zu behandelnde [[Haut]]- oder [[Wunde|Wundfläche]] mit einer [[impermeabel|impermeablen]] oder [[semipermeabel|semipermeablen]] Kunststofffolie abgedeckt wird. | ||
Zeile 9: | Zeile 10: | ||
* Bei Wunden verhindert die Folie die Bildung von [[Wundschorf]]. Die Zellmigration wird durch das serumähnliche [[Wundsekret]] unter dem Verband begünstigt, was eine schnellere [[Reepithelialisierung]] ermöglicht. Durch die Feuchtigkeitsansammlung verklebt der Verband nicht mit dem [[Wundgrund]]. | * Bei Wunden verhindert die Folie die Bildung von [[Wundschorf]]. Die Zellmigration wird durch das serumähnliche [[Wundsekret]] unter dem Verband begünstigt, was eine schnellere [[Reepithelialisierung]] ermöglicht. Durch die Feuchtigkeitsansammlung verklebt der Verband nicht mit dem [[Wundgrund]]. | ||
* Bei intaktem Epithel kommt es zu einer Quellung und damit Auflockerung der [[Hornschicht]], welche die [[Resorption]] von [[Arzneistoff]]en beschleunigt. | * Bei intaktem Epithel kommt es zu einer Quellung und damit Auflockerung der [[Hornschicht]], welche die [[Resorption]] von [[Arzneistoff]]en beschleunigt. | ||
Ein Folienverband im Rahmen der [[Vakuumtherapie]] ist kein Okklusivverband im engeren Sinn, da die Wundflüssigkeit permanent abgesaugt wird. | |||
==Indikationen== | ==Indikationen== | ||
Zeile 18: | Zeile 21: | ||
** [[Spalthaut]]entnahme | ** [[Spalthaut]]entnahme | ||
* [[Topisch]]e [[Dermatotherapie]] | * [[Topisch]]e [[Dermatotherapie]] | ||
==Gegenanzeigen== | ==Gegenanzeigen== | ||
Ein Okklusivverband darf nicht bei [[infiziert]]en oder stark blutenden bzw. [[sezernierend]]en Wunden eingesetzt werden. Eine Unverträglichkeit gegenüber den verwendeten Kunststoffen sollte ausgeschlossen werden. | Ein Okklusivverband darf nicht bei [[infiziert]]en oder stark blutenden bzw. [[sezernierend]]en Wunden eingesetzt werden. Eine Unverträglichkeit gegenüber den verwendeten Kunststoffen sollte ausgeschlossen werden. | ||
[[Tag:Verband]] | [[Tag:Verband]] |
Aktuelle Version vom 27. Juni 2024, 08:34 Uhr
von lateinisch: occludere - einschließen, verschließen
Synonym: Okklusionsverband
Englisch: occlusive dressing
Definition
Ein Okklusivverband ist ein Verband, bei dem die zu behandelnde Haut- oder Wundfläche mit einer impermeablen oder semipermeablen Kunststofffolie abgedeckt wird.
Wirkprinzip
Die Folienbedeckung bildet eine feuchte Kammer unter dem Verband. Sie hat 2 Effekte:
- Bei Wunden verhindert die Folie die Bildung von Wundschorf. Die Zellmigration wird durch das serumähnliche Wundsekret unter dem Verband begünstigt, was eine schnellere Reepithelialisierung ermöglicht. Durch die Feuchtigkeitsansammlung verklebt der Verband nicht mit dem Wundgrund.
- Bei intaktem Epithel kommt es zu einer Quellung und damit Auflockerung der Hornschicht, welche die Resorption von Arzneistoffen beschleunigt.
Ein Folienverband im Rahmen der Vakuumtherapie ist kein Okklusivverband im engeren Sinn, da die Wundflüssigkeit permanent abgesaugt wird.
Indikationen
- Wundversorgung
- Chronische Wunden mit schlechter Heilungstendenz (z.B. Ulcus cruris)
- sekundär heilende Wunden
- Verbrennungen 2. Grades
- Schürfwunden
- Spalthautentnahme
- Topische Dermatotherapie
Gegenanzeigen
Ein Okklusivverband darf nicht bei infizierten oder stark blutenden bzw. sezernierenden Wunden eingesetzt werden. Eine Unverträglichkeit gegenüber den verwendeten Kunststoffen sollte ausgeschlossen werden.