Spalthaut
Synonym: Spalthautlappen
Englisch: split-skin
Definition
Spalthaut ist ein Hauttransplantat, das zur Defektdeckung von tiefen und ausgedehnten Wunden eingesetzt wird, wenn die eigene Regenerationsfähigkeit der Haut nicht ausreicht, um ein funktionell adäquates Ersatzgewebe zu produzieren.
Abgrenzung
Im Gegensatz zur Vollhaut werden bei der Spalthaut nur das Epithelgewebe (Epidermis) und die oberste Schicht der Lederhaut (Dermis, Corium) mit Hilfe eines Dermatoms entnommen. Die Dicke des Transplantats liegt zwischen 0,2 bis 0,5 mm. Man unterscheidet:
- dünne Spalthaut (Epidermis und oberes Corium)
- dicke Spalthaut (bis mittleres Corium)
Formen
Spalthaut kommt in verschiedenen Formen vor:
- autologe Spalthaut: Sie stammt vom Patienten selbst und wird in verschiedenen Aufbereitungsarten als definitiver Wundverschluss eingesetzt.
- allogene Spalthaut: Sie stammt von einem anderen Indivduum (z.B. Organspender) und wird nur als temporärer Wundverschluss verwendet.
Die Aufbereitung kann ebenfalls variieren:
- Gestichelte Spalthaut: Das Hauttransplantat wird mit kleinen Perforationen versehen, um einen Abfluss von Blut und Sekreten zu ermöglichen. Das Transplantat wird nicht expandiert. Der Einsatz erfolgt in erster Linie in kosmetisch oder funktionell wichtigen Zonen (z.B. Gesicht, Hände, weibliche Brust, Genitale).
- Expandierte Spalthaut: Das Hauttransplantat wird mit Einschnitten versehen und dann gitterartig ausgezogen. Hierbei verwendete Verfahren sind die Mesh-Technik und die Meek-Technik, die eine Oberflächenvergrößerung im Verhältnis 1:1,5 bis 1:6 ermöglichen. Expandierte Spalthaut findet vor allem bei der großflächigen Wundversorgung Verwendung.
Entnahme
Mögliche Spenderstellen für Spalthaut sind vor allem Oberschenkel, Bauch, Gesäß und Rücken. Die Entnahmestelle wird mit einem Lokalanästhetikum infiltriert und die obersten Hautschichten mit einem Dermatom abgetragen. Die Wundfläche wird anschließend steril mit einer Salbenkompresse oder einer Wundfolie abgedeckt, die mit einem Wundverband fixiert werden. Die Epithelisation setzt von den Wundrändern und nicht entfernten Haarbälgen her ein.
Vorteile
Spalthaut ist gut verfügbar und kann relativ problemlos gewonnen werden. Sie heilt bei geeignetem Wundbett schnell ein.
Nachteile
Spalthaut ist auch nach der Einheilung weniger widerstandsfähig als Vollhaut. Sie ist daher funktionell nicht optimal belastbar und führt häufig zu einem kosmetisch schlechteren Ergebnis.
um diese Funktion zu nutzen.