logo Einloggen

Ventrikulo-pleuraler Shunt

Synonym: VPL-Shunt
Englisch: ventriculopleural shunt

1. Definition

Ein ventrikulo-pleuraler Shunt, kurz VPL-Shunt, ist eine chirurgisch geschaffene Verbindung (Shunt) zwischen dem Ventrikelsystem des Gehirns und dem Pleuraspalt. Sie dient der permanenten Ableitung des Liquors.

2. Hintergrund

Ein ventrikulo-pleuraler Shunt wird in der Regel als Mittel der zweiten Wahl eingesetzt, wenn andere Optionen zur Behandlung eines Hydrocephalus, wie der ventrikulo-peritoneale Shunt und der ventrikulo-atriale Shunt, nicht verfügbar sind. Gründe dafür sind z.B. Infektionen, Thrombosierungen, Adhäsionen oder Verstopfungen des Shuntsystems.

3. Vorgehen

Um den Liquor abzuleiten, wird die Schädeldecke trepaniert und ein Silikonschlauch (Katheter) im Ventrikelssystem des Patienten positioniert - in der Regel im rechten Seitenventrikel. Dieser Ventrikelkatheter wird an ein Ventilsystem angeschlossen, das unter die retroaurikuläre Kopfhaut implantiert wird. So wird der Liquorrückfluss verhindert und eine magnetgesteuerte Nachregulation des Liquorabflusses ermöglicht. Oft wird zudem zwischen den Katheter und das Ventilsystem ein Reservoir eingesetzt, durch das eine direkte Messung des intrakraniellen Drucks sowie eine komplikationsarme Liquorentnahme möglich ist.

Vom Ventilsystem führt ein subkutaner Schlauch über den Hals bis zur Brustwand. Hier wird er - ggf. unter thorakoskopischer Kontrolle - in den Pleuraspalt eingeführt. Dorthin fließt der Liquor ab und wird vom Brustfell resorbiert.

4. Komplikationen

Als Komplikationen des VPL-Shunts können Obstruktionen, Pleuraergüsse oder ein Pneumothorax auftreten.

4.1. Pleuraerguss

Die Pleuraergüsse sind in der Regel klein und daher asymptomatisch, sodass sie oft nur als Zufallsbefund im Röntgen-Thorax auffallen. Bei einem Ungleichgewicht aus vermehrter Liquorproduktion und verminderter pleuraler Resorption können sich jedoch auch größere Flüssigkeitsansammlungen in der Pleurahöhle bilden, die klinisch auffällig werden. In der labormedizinischen Untersuchung zeigt sich dann üblicherweise ein Transsudat mit Anteilen von Liquor. Möglich ist jedoch auch ein Exsudat als Zeichen einer chronischen Entzündung. In Abhängigkeit von der pulmonalen Beeinträchtigung ist eine Intervention mittels Pleuradrainage, Thoraxdrainage oder ggf. einer Shuntrevision notwendig. Asymptomatische Ergüsse sollten regelmäßig kontrolliert werden.

5. Literatur

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Inga Haas
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:05
8.994 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...