Synonyme: Irbinitinib, ARRY-380, ONT 380
Tucatinib ist ein antineoplastischer HER2/neu-Inhibitor aus der Wirkstoffgruppe der Tyrosinkinasehemmer (TKI). Der Wirkstoff befindet sich zur Zeit (3/2020) in klinischer Prüfung.
Tucatinib hat die Summenformel C26H24N8O2. Die molare Masse beträgt 480,5 g/mol.
Die Rezeptortyrosinkinase HER2/neu ist ein Familienmitglied der ErbB-Membranrezeptoren, zu der auch der EGF-Rezeptor (EGFR) zählt. Eine Amplifikation von HER2/neu findet sich bei ca. 20-30 % der Mammakarzinome sowie bei einigen anderen Neoplasien.
Tucatinib blockiert die Phosphorylierung von HER2/neu und damit die Aktivierung der nachfolgenden Signalkaskade. Dies soll zur Hemmung der Zellproliferation und zur Apoptose von Tumorzellen führen.
Der Wirkstoff ist oral bioverfügbar und kann als Kapsel eingenommen werden. Der maximale Wirkspiegel ist im Mittel nach zwei Stunden erreicht, jedoch ist dies variabel. Je höher die Dosis, desto langsamer ist der Abbau.
Derzeit (2020) wird Tucatinib bei Patienten mit fortgeschrittenen, HER2-positiven Mammakarzinomen sowie zur Therapie von HER2-positiven kolorektalen Karzinomen getestet.
Zu den Nebenwirkungen zählen u.a.:
Eine Phase-1b-Studie zeigte die Wirksamkeit von Tucatinib in Kombination mit Trastuzumab-Emtansin (T-DM1) bei vorbehandeltem, metastasiertem, HER2-positivem Mammakarzinom.[1]
Die HER2CLIMB-Studie untersuchte Tucatinib in Kombination mit Trastuzumab und Capecitabin bei vorbehandeltem, metastasiertem, HER2-positivem Mammakarzinom.[2] Derzeit laufen Phase-2- und Phase-3-Studien, u.a. bei Patienten mit HER2-positivem kolorektalem Karzinom.[3][4]
Tucatinib ist zur Zeit (3/2020) weder in Europa noch in den USA zugelassen.
Fachgebiete: Arzneimittel, Onkologie
Diese Seite wurde zuletzt am 20. Januar 2021 um 16:48 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.