logo Einloggen

Tractus corticonuclearis

Synonyme: Tractus corticobulbaris, kortikobulbäre Bahn
Englisch: corticonuclear tract, corticobulbar tract

1. Definition

Der Tractus corticonuclearis ist eine Nervenfaserbahn, die oft als Teil der Pyramidenbahn (Tractus corticospinalis) eingeordnet wird und medial von ihr verläuft. Sie entsendet Fasern von oberen Motoneuronen in verschiedene motorische Hirnnervenkerne. Der Tractus corticonuclearis verbindet auf diese Weise den Motorcortex mit der Medulla oblongata (Bulbärregion).

2. Nomenklatur

Der Begriff "Tractus corticonuclearis" wird in der Literatur auch für efferente Verbindungen der Kleinhirnrinde zu verschiedenen Kerngebieten verwendet.

Der Terminologia Anatomica entsprechend, ist der Tractus corticonuclearis kein eigentlicher Teil der Pyramidenbahn, wird jedoch aufgrund der anatomischen Nähe häufig mit ihr zusammengefasst.

3. Anatomie

Die Ursprungsneurone des Tractus corticonuclearis liegen im Gesichtsareal des primären Motorcortex in den Brodmann-Arealen 4 und 6. Die Fasern steigen durch die Corona radiata und das Knie (Genu) der Capsula interna ab. Sie passieren das mittlere Drittel des Crus cerebri und bilden dann auf verschiedenen Etagen des Hirnstamms motorische Synapsen mit den Neuronen der von ihnen versorgten Kerngebiete.

Im Gegensatz zum Tractus corticospinalis kreuzen die Fasern des Tractus corticonuclearis nicht überwiegend auf die Gegenseite, sondern erreichen die Kerngebiete folgender Hirnnerven über gekreuzte und ungekreuzte Fasern:

Darüber hinaus entsendet der Tractus corticonuclearis auch noch Fasern zu motorischen Kerngebieten des Nervus vagus (Nervus X) und des Nervus accessorius (Nervus XI) im Nucleus ambiguus.[1]

Die Augenmuskelkerne werden über den Tractus corticomesencephalicus versorgt, der sich dem oberen Teil des Tractus corticonuclearis anlagert. Von einigen Autoren wird er aber auch dem Tractus corticonuclearis zugerechnet.

4. Funktion

Die Nervenfasern des Tractus corticonuclearis sind für die Informationsübermittlung der Willkürmotorik im Kopf- und Halsbereich verantwortlich. Dabei werden fast alle Kerngebiete bilateral innerviert. Eine Ausnahme bilden die unteren Fazialiskerne, die lediglich kontralaterale, d.h. gekreuzte Fasern empfangen.[2]

5. Klinik

Eine Läsion des Tractus corticonuclearis, z.B. im Rahmen eines Mediainfarktes, führt zu einer zentralen Fazialis- und Hypoglossusparese. Dabei kommt es zu einer Lähmung der kontralateralen Gesichts- und Zungenmuskulatur. Die Funktion der Stirnmuskulatur bleibt aufgrund der bilateralen Innervierung der oberen Fazialiskerne erhalten.

6. Quellen

  1. Paul Rea: Essential Clinical Anatomy of the Nervous System, 2015
  2. Felten DL et al. in Netter's Atlas of Neuroscience (Third Edition), 2016
Stichworte: Nervenbahn, Tractus
Fachgebiete: Zentralnervensystem

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Jamal Elhady
Student/in der Humanmedizin
Dominic Kropf
Notfallsanitäter/in
Ahmad Elias
Student/in der Humanmedizin
Fouad Kouakoua
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
02.07.2024, 22:23
94.928 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...