Synonyme: Nervus spinalis, N. spinalis, Rückenmarksnerv
Englisch: spinale nerve
Spinalnerven sind die paarig aus dem Rückenmark (Medulla spinalis) austretenden Nerven. Sie sind Teil des peripheren Nervensystems und bei allen Haussäugetieren ausgebildet.
Die Spinalnerven entspringen in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen paarig aus dem Rückenmark. Dabei entstehen sie aus den Fila radicularia der ventralen (Radix ventralis) und dorsalen Nervenwurzel (Radix dorsalis), um dann vereint durch die Zwischenwirbellöcher (Foramina intervertebralia) den Wirbelkanal zu verlassen. In den Dorsalast ist jeweils noch ein Spinalganglion (Ganglion spinale) eingeschaltet.
Entsprechend des Wirbelsäulenabschnitts werden die Spinalnerven unterschiedlich bezeichnet. Man unterscheidet:
Mit Ausnahme der Hals- und Schwanznerven stimmt die Anzahl der Spinalnerven mit der tierarttypischen Anzahl der Wirbel des betreffenden Wirbelsäulenabschnitts überein. Da der 1. Halsnerv (Nervus cervicalis I) den Wirbelkanal durch das Foramen vertebrale laterale des Atlas verlässt und der letzte Halsnerv (Nervus cervicalis VIII) zwischen dem 7. Hals- und 1. Brustwirbel austritt, besitzen alle Haussäugetiere acht Halsnerven.
Mit Ausnahme des 1. Halsnerven treten alle Spinalnerven durch die Incisura intervertebralis caudalis desjenigen Wirbels aus, nach dem sie benannt sind. Um eine einheitliche Nomenklatur zu erhalten, werden die Spinalnerven mit Buchstaben abgekürzt (z.B. "C" für zervikal, "Th" für thorakal, usw.).
Tierart | Nn. cervicales | Nn. thoracici | Nn. lumbales | Nn. sacrales | Nn. caudales |
---|---|---|---|---|---|
Flfr. | 8 C1-C8 |
13 Th1-Th13 |
7 L1-L7 |
3 S1-S3 |
5-6 Ca1-Ca5/6 |
Schw. | 8 C1-C8 |
13-16 Th1-Th13/16 |
6 L1-L6 |
4 S1-S4 |
3-4 Ca1-Ca3/4 |
Pfd. | 8 C1-C8 |
18 Th1-Th18 |
6 L1-L6 |
5 S1-S5 |
5-6 Ca1-Ca5/6 |
Rd. | 8 C1-C8 |
13 Th1-Th13 |
6 L1-L6 |
5 S1-S5 |
5-6 Ca1-Ca5/6 |
Zg. | 8 C1-C8 |
13 Th1-Th13 |
6 L1-L6 |
5 S1-S5 |
4-5 Ca1-Ca4/5 |
Schf. | 8 C1-C8 |
13 Th1-Th13 |
6 L1-L6 |
4 S1-S4 |
5-6 Ca1-Ca5/6 |
Die Spinalnerven treten - nachdem sie den Wirbelkanal verlassen und in die Peripherie gezogen sind - in unterschiedlicher Weise miteinander in Verbindung. Durch eine Verflechtung der einzelnen Nerven entstehen Nervengeflechte (Plexus), aus denen wiederum Nerven hervorgehen. Auf diese Weise erfolgt eine Durchmischung der Nervenfasern, sodass Nerven mit unterschiedlichen Faserqualitäten entstehen.
Fachgebiete: Anatomie, Veterinärmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 4. April 2019 um 07:46 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.