(Weitergeleitet von Sonnenschutz)
Synonym: Sonnenschutz
Englisch: light protection
Als Lichtschutz werden Maßnahmen bezeichnet, die Menschen, Tiere, Gegenstände, Stoffe oder Arzneimittel vor der Einwirkung von Licht schützen.
Viele biologische Verbindungen (z.B. DNA), Materialien und Stoffe (einschließlich Arzneistoffe) können sich chemisch unter Lichteinfluss verändern. Hierbei kann Licht als Träger einer Aktivierungsenergie für den Eintritt der Stoffe in eine Reaktion dienen. Je kurzwelliger (höherfrequent) die jeweilige Strahlung ist, desto höher ist ihr Energiegehalt. So ist der nicht sichtbare Anteil der ultravioletten Strahlung (UV-Strahlung, Wellenlänge: 100 nm bis 380 nm) am Sonnenlicht energiereicher als der sichtbare Teil der Sonnenstrahlung (Wellenlänge: 380 nm bis 780 nm). Somit ist Sonnenlicht aufgrund des Anteils an UV-Strahlung schädlicher als künstliches Licht mit geringem oder fehlendem Anteil an UV-Strahlung. Im sichtbaren Spektrum besitzt rotes Licht den geringsten (Wellenlänge: 640 nm bis 780 nm) und violettes Licht (Wellenlänge: 380 nm bis 43 0nm) den höchsten Energiegehalt.
siehe auch: elektromagnetische Strahlung
In der Dermatologie dient der Lichtschutz dem Schutz der Haut. Medizinisch bedeutsam ist der ultraviolette Anteil des Sonnenlichts, der zu akuten Zellschäden sowie DNA-Alterationen (Mutationen) führen kann. In der Folge sind Sonnenbrand oder ein erhöhtes Risiko für Hautkrebs möglich. In diesem Kontext wird bei Gegenmaßnahmen zumeist von Sonnenschutz oder UV-Schutz gesprochen. Art und Umfang des Lichtschutzes richten sich nach den individuellen Bedürfnissen und der Gefährdung des Patienten. Bei bestimmten Erkrankungen (Xeroderma pigmentosum, Albinismus) ist ein umfangreicher Lichtschutz notwendig, ebenso bei Photosensibilisierung.
In einigen Fällen ist auch bei Probenmaterial für die Labordiagnostik ein Lichtschutz notwendig. Bekannteste Beispiele sind das lichtempfindliche Bilirubin und die Porphyrine.
Tags: Licht, Lichtschutz, Präanalytik, Sonnenschutz, UV-Licht
Fachgebiete: Chemie, Dermatologie, Labormedizin, Pharmazie, Physik
Diese Seite wurde zuletzt am 17. Dezember 2018 um 17:11 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.