logo Einloggen

Pharyngitis

(Weitergeleitet von Rachenentzündung)

Synonym: Rachenentzündung, Seitenstrangangina
Englisch: pharyngitis

1. Definition

Die Pharyngitis ist eine schmerzhafte Entzündung der Rachenschleimhaut.

2. Epidemiologie

Die Pharyngitis ist eine relativ häufige Bagatellerkrankung, die meist im Rahmen einer Infektion der oberen Atemwege zusammen mit einer Rhinitis auftritt. Genaue epidemiologische Daten fehlen.

3. Entstehung

Eine Pharyngitis kann durch Viren, Bakterien oder Pilze ausgelöst werden, wobei Viren die führende Rolle spielen. Als mögliche Erreger kommen hier eine Vielzahl von Viren als in Betracht, unter anderem:

Weitere mögliche Erreger sind Epstein-Barr-, Masern-, Zytomegalie- und Rötelnviren.

Bakteriellen Pharyngitiden werden meistens durch β-hämolysierende Streptokokken verursacht. Pharyngitiden durch Pilze findet man in der Regel nur bei Patienten mit Immundefizienz.


4. Einteilung

5. Klinik

Die Symptome sind grippeähnlich mit im Vordergrund stehenden Halsschmerzen und Dysphagie, Kopf und Gliederschmerzen, eventuell Fieber. Rachen und Gaumen sind gerötet und geschwollen. Kinder sind häufiger betroffen als Erwachsene und geben als weiteres Symptom häufig Übelkeit an. Als Komplikation einer akuten Pharyngitis können eine Otitis media sowie ein Peritonsillar- oder Retropharyngealabszess entstehen.

6. Therapie

Im Falle der bakteriellen Pharyngitis kann ein Antibiotikum angezeigt sein, insbesondere bei dem typischen Bild einer Streptokokkenpharyngitis, da ein rheumatisches Fieber als Komplikation droht.

Ansonsten gilt es, sich auf die Bekämpfung der Symptome zu beschränken:

  • vorhandenes Fieber senken
  • Halsschmerzen bekämpfen
  • Schwellung vermindern

Eis hat sich als wenig hilfreich erwiesen, da es die Durchblutung verschlechtert und damit die Wirkung des Immunsystems an Ort und Stelle erschwert.

Bewährt haben sich zur symptomatischen Therapie Salzwasser zum Gurgeln und warme Getränke. Statt Salzwasser kann eine Fertiglösung zum Gurgeln verwendet werden, diese hat dann meistens auch antiseptische Inhaltsstoffe.

siehe auch: Angina tonsillaris, Pharyngitis sicca

7. Literatur

  • Laborlexikon.de; abgerufen am 12.05.2021

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Sven Dopke
Gesundheits- und Krankenpfleger/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Hoda Rezaie
Student/in der Humanmedizin
Prof. Dr. O. Michel
Arzt | Ärztin
Georg Graf von Westphalen
Arzt | Ärztin
Priv.-Doz. Dr. med. Naiba Nabieva
Arzt | Ärztin
Florian Marchon
Arzt | Ärztin
Sebastian Merz
Student/in der Humanmedizin
Emrah Hircin
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:53
180.823 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...