logo Einloggen

RNA-Editing

1. Definition

Beim RNA-Editing handelt es sich um eine seltene, gewebespezifische Modifizierung der mRNA.

2. Einteilung

Bei höheren Organismen (z.B. Mensch) existieren zwei Mechanismen des RNA-Editing:

2.1. A-zu-I-RNA-Editing

Hier wird Adenosin zu Inosin desaminiert. Dabei geht Inosin eine Basenpaarung mit Cytosin ein. Die dafür zuständigen katalytischen Enzyme - ADAR (Adenosin-Desaminase an RNA) 1 bis 3 - kommen in den unterschiedlichsten Geweben vor. Sie sind an doppelsträngiger RNA aktiv.

2.2. C-zu-U-Editing

Diese spezielle Form des Editings findet an der mRNA statt. Das folgende Beispiel ist eine Form des C-zu-U-Editing.

3. Beispiel

Bestimmte Enzyme können Codone in der mRNA zu einem Stop-Codon umwandeln. Ein Beispiel dafür ist das Apolipoprotein-B, welches im Dickdarm gegenüber dem gleichen Protein in der Leber um 2.384 Aminosäuren kürzer ist.

In diesem Fall wandelt die Cytosin-Desaminase durch Desaminierung eines Cytidinrestes die mRNA für Apolipoprotein B100 so um, dass aus Apo B100 nun die verkürzte Form Apo B48 entsteht und die Translation des Gens früher terminiert wird. Apo B48 kann im Vergleich zu Apo B100 nicht an LDL-Rezeptoren auf Zelloberflächen haften.

Stichworte: RNA
Fachgebiete: Biochemie, Genetik

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Mirgeta Deskaj
Student/in der Humanmedizin
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
19.03.2022, 14:54
26.499 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...