Das Flexikon
als App
logo Einloggen

Desaminierung

Englisch: deamination

1. Definition

Unter Desaminierung versteht man die chemische Abspaltung einer Aminogruppe. Die Desaminierung ist der erste Schritt beim Abbau von Aminosäuren. Die zugehörien Enzyme heißen Desaminasen.

2. Formen

Man kann mehrere Formen der Desaminierung unterscheiden:

2.1. Oxidative Desaminierung

Bei der oxidativen Desaminierung entsteht aus einer Aminosäure eine α-Ketosäure, freier Ammoniak und coenzymgebundener Wasserstoff. Sie kann durch zwei unterschiedliche Enzymgruppen katalysiert werden:

2.1.1. Aminosäure-Dehydrogenasen

Für den Stoffwechsel von wesentlicher Bedeutung ist die mitochondriale Glutamatdehydrogenase, deren Coenzym und Wasserstoffakzeptor NAD (oder auch NADP) ist.

2.1.2. Aminosäure-Oxidasen

Die Aminosäureoxidasen der Peroxysomen (Wasserstoffakzeptor: FAD) sind Enzyme von geringer Spezifität und geringer Aktivität. Sie sind für den Stoffwechsel nur von untergeordneter Bedeutung.

2.2. Nichtoxidative Desaminierung

Die nichtoxidative Desaminierung wird von verschiedenen spezifischen Enzymen katalysiert. Durch spezifische Dehydrasen katalysiert, werden unter Bildung von freien Ammoniak ebenfalls α-Ketosäuren gebildet, meist mit Pyridoxalphosphat als Cofaktor. Beispiele dafür sind z.B. die Serin-Dehydrase und die Cystein-Desulfhydrase.

2.3. Hydrolytische Desaminierung

Ammoniak wird in der Leber und in der Niere auch durch die hydrolytische Desaminierung von Glutamin gewonnen. Die Reaktion wird von der Glutaminase katalysiert. Das Enzym katalysiert die Umsetzung der Amidgruppe der Seitenkette mit Wasser. Dabei entstehen Glutamat und Ammoniak. Im Gegensatz zur Reaktion der Glutamatdehydrogenase ist die hydrolytische Desaminierung irreversibel.

Auch die Amidgruppe von Asparagin kann durch hydrolytische Desaminierung in Form von Ammoniak abgespalten werden. In diesem Fall ist das katalysierende Enzym die Asparaginase, das Reaktionsprodukt ist neben Ammoniak auch Aspartat. Quantitativ ist die Bildung von Ammoniak durch Desaminierung von Asparagin aber gegenüber dem Abbau von Glutamin von untergeordneter Bedeutung.

2.4. Eliminierende Desaminierung

Bei der eliminierenden Desaminierung wird zunächst PALP-abhängig eine OH- bzw. SH-Gruppe der Aminosäuren unter Bildung einer Doppelbindung in Form von H2O (Dehydratisierung) bzw. H2S (Desulfhydrierung) eliminiert. Anschließend löst sich dann die Aminogruppe in Form von Ammoniak ab. Dies betrifft vor allem die kleinen Aminosäuren Serin, Cystein und Threonin. Serin und Cystein werden so zu Pyruvat umgesetzt. Threonin wird durch eliminierende Desaminierung zu alpha-Ketobutyrat umgesetzt, und anschließend in mehreren Schritten zu Succinyl-CoA abgebaut.

Darüber hinaus existiert noch eine eliminierende Desaminierung von Histidin, bei der kein PALP als Coenzym benötigt wird.

Stichworte: Aminogruppe, Aminosäure
Fachgebiete: Biochemie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Julia Liebner
Student/in der Humanmedizin
Maxx Schuster
Student/in der Humanmedizin
Anton-Martin Christof
Arzt | Ärztin
Alexander Yohannes
Student/in der Humanmedizin
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Manuel Tratz
Student/in
Dr. med. Manuel R. Harfmann
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:58
109.542 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...