logo Einloggen

Peeling-Skin-Syndrom

1. Definition

Unter Peeling-Skin-Syndrom, kurz PSS, fasst man eine Gruppe seltener, autosomal-rezessiv vererbter Hauterkrankungen zusammen, die durch eine schichtweise, schmerzlose Ablösung der Haut (Desquamation) gekennzeichnet sind. Sie werden durch unterschiedliche genetische Mutationen verursacht.

2. Einteilung

Es werden verschiedene Formen des Peeling-Skin-Syndroms unterschieden.[1]

Syndrom Kennzeichen Genetik
Peeling-Skin-Syndrom 1 Vermutlich durch Mutationen im Gen CHST8 hervorgerufen
Peeling-Skin-Syndrom 2
  • generalisierte, entzündliche Form
  • Symptome bereits ab Geburt
Ursächlich sind Mutationen des Gens CDSN
Peeling-Skin-Syndrom 3 Ursächlich sind verschiedene Mutationen des TGM5-Gens
Peeling-Skin-Syndrom 4/5 Verursacht durch Mutationen in den Genen CSTA und PSS5

3. Epidemiologie

Das Peeling-Skin-Syndrom ist extrem selten, die genaue Prävalenz ist unbekannt. Die Erkrankung tritt weltweit auf und betrifft Männer und Frauen gleichermaßen.

4. Symptome

Die Haut löst sich schichtweise ab, oft spontan oder nach geringfügiger mechanischer Belastung. Dies ist häufig mit Juckreiz oder einem brennenden Gefühl verbunden. In vielen Fällen ist die Haut trocken und zeigt Schuppenbildung.

5. Diagnostik

Die Diagnose wird durch eine Kombination aus klinischen Befunden und genetischen Tests gestellt. Eine Hautbiopsie kann durchgeführt werden, um die charakteristischen histologischen Veränderungen zu bestätigen. Genetische Tests sind notwendig, um die spezifische Mutation zu identifizieren.

6. Differentialdiagnosen

7. Therapie

Es gibt derzeit (2024) keine kausale Therapie. Durch regelmäßiges Auftragen von Feuchtigkeitscremes und Emollienzien kann die Haut geschmeidig gehalten werden. Milde Keratolytika können dabei helfen, die Hautablösung zu kontrollieren, auch topische Kortikosteroide können zur Anwendung kommen. Zudem sollte durch das Tragen weicher, nicht reizender Stoffe eine mechanische Irritation der Haut vermieden werden.

8. Prognose

Die Prognose variiert je nach Schweregrad und Subtyp der Erkrankung. Die Lebensqualität kann durch geeignete Hautpflege und symptomatische Behandlung deutlich verbessert werden.

9. Quelle

  1. Altmeyers Enzyklopädie; Peeling-Skin-Syndrom; Version vom 20.08.2024
Stichworte: Hauterkrankung, Syndrom
Fachgebiete: Dermatologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Yousef Abo Zarad
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
30.08.2024, 16:11
1.392 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...