Nervus ulnaris (Pferd)
Synonym: N. ulnaris
Definition
Der Nervus ulnaris der Pferde ist ein langer gemischter Nerv des Plexus brachialis.
Anatomie
Nach dem gemeinsamen Abgang des Nervus ulnaris mit dem Nervus medianus aus dem Plexus brachialis, zieht er in Begleitung mit der Arteria brachialis nach distal. Im distalen Drittel der oberen Vordergliedmaße entlässt die Arteria brachialis die Arteria collateralis ulnaris in Richtung des Ellenbogengelenks. Zusammen mit der gleichnamigen Vene zieht der Nervus ulnaris ellenbogenwärts und gibt noch proximal davon seinen ersten Ast ab.
Bevor der Nervus ulnaris in der Ulnarisrinne (Sulcus ulnaris) zum Karpus verläuft, entlässt er folgende Äste:
- Nervus cutaneus antebrachii caudalis: sensibler Hautast für die Haut an der Kaudalseite der Vordergliedmaße
- Rami musculares an die Beuger des Karpal- und der Zehengelenke
- sensible Ästchen an die kaudale Ausbuchtung des Ellenbogengelenks
siehe Hauptartikel: Nervus medianus (Veterinärmedizin)
Aufgrund der speziellen Gestaltung des Autopodiums wird im Folgenden der distale Teil des Nervus ulnaris beim Pferd genauer beschrieben.
Ramus dorsalis
Der Ramus dorsalis tritt zwischen den beiden Endschenkeln des Musculus extensor carpi ulnaris an die dorsolaterale Seite des Metakarpus. Von hier aus zieht er als zarter Nervus digitalis dorsalis lateralis bis zur Fesselgegend, wo er sich in seine Endzweige aufteilt. Dabei geht er meist mit Dorsalästen des Nervus digitalis palmaris lateralis des Nervus medianus Verbindungen ein. Somit innerviert der Ramus dorsalis des Nervus ulnaris beim Pferd nicht nur die Haut dorsal und lateral am Karpus und Metakarpus, sondern - zusammen mit den dorsalen Endzweigen des Nervus medianus - auch das dorsolaterale Gebiet der Fesselgegend.
Ramus palmaris
Der Ramus palmaris zieht proximal des Karpalgelenks zwischen der Endsehne des Musculus flexor carpi ulnaris und dem oberflächlichen Zehenbeuger nach distal. In diesem Bereich nimmt er den proximalen Ramus communicans des Nervus medianus auf. Der ab hier mit Medianusfasern verstärkte Ramus palmaris verläuft begleitend mit dem Ramus palmaris der Arteria mediana über die Beugefläche des Karpus hinweg. Noch proximal am Metakarpus trennt sich der Ramus profundus vom Ramus palmaris des Nervus ulnaris ab, sodass ein Großteil der Ulnarisfasern als tiefer Ast weiterzieht. Dieser Ramus profundus entlässt zwischen den beiden Griffelbeinköpfchen mehrere Zweige an den Musculus interosseus medius, um sich anschließend in die zarten Nervi metacarpei palmares mediales und laterales aufzuteilen.
Nervi metacarpei palmares
Die beiden Nervi metacarpei palmares verlaufen axial von den Griffelbeinen, zwischen diesen und dem Hauptmittelfußknochen (Os metacarpale III), bis zu den Griffelbeinköpfchen. Distal von diesen treten sie jeweils medial und lateral hervor, sodass sie in manchen Fällen die Äste der Nervi digitales palmares des Nervus medianus kreuzen. Die Endaufzweigungen der Nervi metacarpei palmares verteilen sich in unterschiedlicher Ausdehung in der Haut, vor allem aber sind sie an der dorsolateralen Seite der Zehe ausgebildet. Manchmal können sie sich auch bis zur Krone erstrecken sowie an der Innervation des Kron- und Hufgelenks beteiligt sein. In den meisten Fällen enden die Endaufzweigungen auf Höhe des Fesselgelenkes. Die Nervi metacarpei palmares versorgen zusammen mit den Nervi digitales palmares die proximale Ausbuchtung des Fesselgelenkes dorsal der Schenkel des Musculus interosseus medius.
Literatur
- Nickel, Richard, August Schummer, Eugen Seiferle. Band III: Kreislaufsystem. Lehrbuch der Anatomie der Haustiere. Parey, 2004.
- Künzel, Wolfgang. Topographische Anatomie, Hochschülerschaft Veterinärmedizinische Universität (Hersausgeber), 3. Auflage. WS 2011/12
um diese Funktion zu nutzen.