nach Luigi Mazzotti (1900-1971), mexikanischer Parasitologe
Englisch: mazzotti reaction
Als Mazzotti-Reaktion bezeichnet man eine Immunreaktion des Körpers, die während der Therapie von Parasitosen (z.B. einer Onchozerkose) auftreten kann.
Unter Therapie einer Filariose mit dem Anthelminthikum Diethylcarbamazin (DEC) kommt es durch den massenhaften Zerfall von Mikrofilarien zur akuten Freisetzung von Parasitenantigenen. Sie verursachen eine überschießende Immunreaktion.
Neben DEC kommen auch weitere Wirkstoffe als Auslöser in Frage, z.B. Ivermectin, Praziquantel, Albendazol. Neben der Onchozerkose kann eine Mazzotti-Reaktion auch bei anderen Parasitosen auftreten, z.B. bei Bilharziose, Strongyloidiasis, Schistosomiasis oder ausgedehnter Skabies.
Die Mazzotti-Reaktion ist charakterisiert durch:
Vereinzelt kann es zu einem anaphylaktischen Schock kommen. In der Regel bilden sich die Symptome innerhalb von 7 Tagen nach Therapiebeginn zurück.
Zur Therapie bzw. Prophylaxe einer Mazzotti-Reaktion können Glukokortikoide (z.B. Prednison) verabreicht werden. Im Falle eines anaphylaktischen Schocks ist eine intensivierte Therapie (z.B. Volumentherapie, Katecholamine) indiziert.
siehe auch: Herxheimer-Reaktion
Fachgebiete: Mikrobiologie, Tropenmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 17. Juli 2020 um 09:34 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.