LDH-Isoenzyme
1. Definition
LDH-Isoenzyme sind Isoenzyme der Lactatdehydrogenase (LDH), die sich in verschiedenen Geweben in spezifischen Konzentrationen finden. Die LDH besteht aus vier Untereinheiten, welche entweder vom M-Typ (Muskel) oder vom H-Typ (Herz) sind. Die Isoenzyme entstehen durch verschiedene Kombinationen dieser Untereinheiten.
2. Vorkommen
Isoenzym | Vorkommen |
---|---|
LDH-1 LDH-2 |
|
LDH-3 | |
LDH-4 LDH-5 |
3. Material
4. Referenzbereiche
Isoenzym | Untereinheiten | Norm |
---|---|---|
LDH-1 | HHHH (H4) | 15-23% |
LDH-2 | HHHM (H3M) | 30-39% |
LDH-3 | HHMM (H2M2) | 20-25% |
LDH-4 | HMMM (HM3) | 8-15% |
LDH-5 | MMMM (M4) | 9-14% |
Die Halbwertzeiten der LDH-Isoenzyme variieren stark:
- LDH-5 → 8-12 Stunden
- LDH-1 → 3-7 Tage
5. Interpretation
Erhöhte Werte können je nach Isoenzym für verschiedene Krankheitsbilder sprechen:
- LDH 1+2:
- LDH 3:
- Lungenembolien
- maligne Tumoren
- lymhoretikuläre Erkrankungen
- Milzinfarkt
- Thrombozytenzerfall
- LDH 4+5:
- Hepatopathien
- Skelettmuskelerkrankungen
- maligne Tumoren
6. Quellen
Laborlexikon.de; abgerufen am 28.03.2021
Fachgebiete:
Labormedizin