logo Einloggen

LDH-Isoenzyme

1. Definition

LDH-Isoenzyme sind Isoenzyme der Lactatdehydrogenase (LDH), die sich in verschiedenen Geweben in spezifischen Konzentrationen finden. Die LDH besteht aus vier Untereinheiten, welche entweder vom M-Typ (Muskel) oder vom H-Typ (Herz) sind. Die Isoenzyme entstehen durch verschiedene Kombinationen dieser Untereinheiten.

2. Vorkommen

3. Material

Für die Untersuchung wird 1 ml Serum benötigt. Bei der Probenentnahme sollte eine Hämolyse vermieden werden, bei längerer Lagerung muss man die Proben nach der Blutentnahme abseren.

4. Referenzbereiche

Isoenzym Untereinheiten Norm
LDH-1 HHHH (H4) 15-23%
LDH-2 HHHM (H3M) 30-39%
LDH-3 HHMM (H2M2) 20-25%
LDH-4 HMMM (HM3) 8-15%
LDH-5 MMMM (M4) 9-14%

Die Halbwertzeiten der LDH-Isoenzyme variieren stark:

  • LDH-5 → 8-12 Stunden
  • LDH-1 → 3-7 Tage

5. Interpretation

Erhöhte Werte können je nach Isoenzym für verschiedene Krankheitsbilder sprechen:

6. Quellen

Laborlexikon.de; abgerufen am 28.03.2021

Fachgebiete: Labormedizin

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Charlotte Braatz
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
29.03.2021, 12:30
16.474 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...