logo Einloggen

Holmium-Laserenukleation der Prostata

Synonyme: HoLEP, Holmium-Laser-Enukleation

1. Definition

Die Holmium-Laserenukleation der Prostata, kurz HoLEP, ist ein endoskopisches Verfahren zur Verkleinerung (Desobstruktion) der Prostata.

2. Hintergrund

Die HoLEP ist eine Alternative zur offenchirurgischen Adenomenukleation nach Freyer (transvesikal) oder Millin (extravesikal). Im Normalfall wird die gesamte vergrößerte Prostatainnendrüse, die für die obstruktiven Beschwerden beim Wasserlassen (Nykturie, Pollakisurie, verzögertes Wasserlassen, abgeschwächter Harnstrahl, verlängerte Zeit für das Wasserlassen, Restharnbildung, Harnverhaltung und Überlaufblase) verantwortlich ist, minimalinvasiv entfernt. Zurück bleibt lediglich die chirurgische Kapsel. Das Verfahren ist je nach Erfahrung des Operateurs für jede Größe der Prostata geeignet. Das enukleierte Gewebe lässt sich uneingeschränkt pathohistologisch aufbereiten und beurteilen.

3. Verfahren

Der Zugang erfolgt transurethral, d.h. durch die Harnröhre. Der Patient befindet sich bei dem Eingriff in Steinschnittlagerung. Zur kapselnahen Enukleation der Prostata wird eine Holmium-Laserfaser über den Arbeitskanal des Endoskops vorgelegt. Die Eindringtiefe des Laserlichts ins Gewebe und damit die physikalische Wirkung beträgt nur 0,1 - 0,5 mm (Wellenlänge 2.100 nm). Unter kontinuierlicher Spülung der Blase wird dann unter Sicht die Operation in Single-Lobe-Technik, 2-Lappen-Technik oder 3-Lappen-Technik durchgeführt. Die enukleierten Anteile der Prostata werden dann mit einem Morzellator in einem zweiten Schritt in der Blase morcelliert und abgesaugt. Nach ausreichender Blutstillung wird ein Spülkatheter eingelegt, der abhängig vom OP-Verlauf und der Urinfarbe am 1., 2. oder 3. Tag extrahiert wird.

4. Indikation

Die HoLEP wird bei Miktionsstörungen im Rahmen des benignen Prostatasyndroms (BPS), früher: benigne Prostatahyperplasie (BPH) zum Einsatz und kann prinzipiell bei jeder Prostatagröße angewandt werden. Sie gilt als besonders blutarm und gewebeschonend.

5. Risiken

Die Risiken der HoLEP gleichen prinzipiell deren der transurethralen Prostataresektion (TUR-P).

6. Komplikationen

7. Nachsorge

Nach einer Holmium-Laserenukleation sollte wie nach anderen Formen der transurethralen Desobstruktion weiterhin eine regelmäßige Vorsorgeuntersuchung der Prostata erfolgen.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Pierre Einwaller
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
27.09.2023, 15:29
17.162 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...