logo Einloggen

Glutamatdecarboxylase-Antikörper

(Weitergeleitet von GAD-Antikörper)

Synonyme: GAD-Antikörper, Glutamatdecarboxylase-AK, Antikörper gegen Glutamatdecarboxylase
Englisch: GAD antibody, anti-GAD

1. Definition

Glutamatdecarboxylase-Antikörper, kurz GADA oder Anti-GAD, sind Autoantikörper gegen das Enzym Glutamatdecarboxylase. Sie sind als Inselzellantikörper beim Diabetes mellitus Typ 1 nachweisbar und mit dem Stiff-Person-Syndrom, Kleinhirnataxie und der limbischen Enzephalitis assoziiert.

2. Hintergrund

Die Glutamatdecarboxylase katalysiert die Decarboxylierung von Glutamat zu GABA. Für das Enzym existieren beim Menschen zwei Isoformen, die Glutamatdecarboxylase 1 und 2. Die Isoenzyme werden basierend auf ihrem Molekulargewicht auch GAD65 (Glutamatdecarboxylase 1) und GAD67 (Glutamatdecarboxylase 2) genannt. Entsprechend werden die Antikörper auch als anti-GAD65 und anti-GAD67 bezeichnet. Während GAD65 sowohl in pankreatischen Inselzellen als auch im Gehirn zu nachzuweisen ist, wird GAD67 ausschließlich im Gehirn exprimiert.

3. Indikationen

Der Nachweis von Glutamatdecarboxylase-Antikörpern erfolgt bei verschiedenen Erkrankungen:

  • Häufige Indikationen
  • Seltene Indikationen
    • Diagnostik bei Kleinhirnataxie
    • Diagnostik bei limbischer Enzephalitis

4. Labormedizin

4.1. Nachweismethode

GAD-Antikörper können über indirekte Immunfluoreszenz, Enzymimmunoassays und Radioimmunoassays bestimmt werden. In der Regel erfolgt der Nachweis per ELISA.

4.2. Material

Als Probenmaterial dient meist 1 ml Serum, zur Diagnostik des Stiff-Man-Syndroms kann jedoch auch 1 ml Liquor verwendet werden.

4.3. Referenzbereich

Der Referenzbereich liegt bei < 10 IE/ml. Ausschlaggebend ist der vom jeweiligen Labor angegebene Referenzwert.

4.4. Interpretation

Anti-GAD65 Antikörper sind bei neudiagnostiziertem Diabetes mellitus Typ 1 in 70 bis 90 % der Fälle und häufig auch schon vor Krankheitsausbruch nachweisbar. Ein Antikörpernachweis kann entsprechend Hinweise auf eine bereits bestehende Erkrankung, oder einen Prädiabetes geben. Zusätzlich kann der Nachweis der Differenzierung zwischen LADA und Diabetes mellitus Typ 2 dienen und Aussage über die sekundäre Insulinpflichtigkeit des Patienten treffen.

Bei Patienten mit Stiff-Man-Syndrom finden sich in circa 70 % der Fälle Glutamatdecarboxylase-Antikörper. Der Nachweis der Antikörper ist für die Diagnose jedoch nicht obligat.

5. Quellen

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Michael Vogt
Student/in der Humanmedizin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Lovis Hampe
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
13.12.2024, 19:52
34.446 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...