logo Einloggen

Exzitatorischer Aminosäuretransporter

Synonym: EAAT
Englisch: excitatory amino acid transporter

1. Definition

Als exzitatorischen Aminosäuretransporter, kurz EAAT, bezeichnet man Natrium-abhängige Membrantransporter, welche die Aminosäure Glutamat von extrazellulär nach intrazellulär befördern.

2. Ablauf

Glutamat wird im sekundär-aktiven Cotransport mit drei Natriumionen und einem H+-Ion gegen den Konzentrationsgradienten in die Zelle transportiert. Der Gegentransport von Kalium nach außen ist ein eigenständiger Schritt.

Darüber hinaus wurde auch eine Glutamat-unabhängige Chlorid-Leitfähigkeit über die EAATs beschrieben. In EAAT4 und EAAT5 wurde dieser Chloridaustausch am stärksten beobachtet. Sie üben somit eine ständige inhibitorische Funktion aus.

3. Genetik

Die exzitatorischen Aminosäuretransporter gehören zur Familie der SLC1-Transportproteine.

Name Gensymbol Genlokus Exonanzahl
EAAT1 SLC1A3 5p13.2 12
EAAT2 SLC1A2 11p13 16
EAAT3 SLC1A1 9p24.2 14
EAAT4 SLC1A6 19p13.12 13
EAAT5 SLC1A7 1p32.3 13

4. Vorkommen

Die exzitatorischen Aminosäuretransporter weisen unterschiedliche Expressionsmuster im Nervensystem auf.

Name Zelltyp Lokalisation
EAAT1 Astrozyten, Oligodendrozyten Kleinhirn, Kortex, Rückenmark
EAAT2 Astrozyten Gehirn, Rückenmark
EAAT3 Neurone Hippocampus, Striatum, Kleinhirn
EAAT4 Purkinje-Zellen Kleinhirn
EAAT5 Photorezeptoren, Bipolarzellen Netzhaut

EAAT1 und EAAT2 in Gliazellen machen dabei mehr als 80 % der Gesamtwiederaufnahme von Glutamat aus.

5. Pharmakologie

Exzitatorische Aminosäuretransporter sind essenziell dafür, die Glutamatkonzentration im synaptischen Spalt im Gleichgewicht zu halten. Bis jetzt (2021) werden keine Wirkstoffe angewendet, um gezielt EAATs zu beeinflussen.

5.1. Antagonisten

Es konnte experimentell in einer Studie gezeigt werden, dass DL-threo-beta-Benzyloxyaspartat (TBOA) als Antagonist an EAAT1 und EAAT2 fungiert.

6. Klinische Bedeutung

Es wird angenommen, dass einige degenerative Erkrankungen im Zentralnervensystem mit exzitatorischen Aminosäuretransportern zusammenhängen. Darunter Morbus Alzheimer, Chorea Huntington und amyotrophe Lateralsklerose.

7. Literatur

8. Quellen

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Fridolin Bachinger
Student/in der Humanmedizin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Fiona Walter
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:01
4.564 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...