Dislokation der langen Bizepssehne
Synonyme: Luxation der Bizepssehne, Subluxation der Bizepssehne, Instabilität der Bizepssehne
Englisch: biceps tendon dislocation, biceps tendon subluxation, bicepts tendon instability, bicepts tendon displacement
Definition
Die Luxation der langen Bizepssehne ist die Verlagerung der langen Bizepssehne aus ihrer normalen Position im Sulcus intertubercularis humeri.
Ätiologie
Die Bizepssehne wird in ihrer Rinne durch den sogenannten Bizeps-Pulley und durch das Ligamentum transversum humeri stabilisiert. Zum Bizeps-Pulley zählen das Ligamentum coracohumerale (CHL), das Ligamentum glenohumerale superius (SGHL) und der distale Ansatz der Subscapularissehne.
Die häufigste Ursache einer Bizepssehnenluxation ist eine Subscapularissehnenruptur, seltener Pulley-Läsionen durch Verletzung der Bänder. Ein hypoplastischer Sulcus sowie repetitive Traumen prädisponieren bei jüngeren Patienten für eine Luxation.
Eine Luxation geht meist mit einer Partialruptur der langen Bizepssehne einher.
Einteilung
Man unterscheidet zwischen folgenden Formen:
- Subluxation: Bizepssehne liegt dem Rand des Tuberculum minus auf. Meist bei chronischen Rotatorenmanschettenrupturen oder Pulley-Läsionen. Geht oft mit einer Partialruptur der Subscapularissehne einher.
- Luxation: vollständige Verlagerung außerhalb der Bizepsrinne. Meist im Rahmen einer Subscapularissehnenruptur.
- posteriore bzw. intraartikuläre Dislokation: bei Avulsion des Musculus subscapularis vom Tuberculum minus.
- anteriore bzw. superfizielle Dislokation: Oberflächlicher Riss der Subscapularissehne und/oder des Ligamentum transversum humeri mit Dislokation der Sehne vor den Musculus subscapularis.
- intratendinöse bzw. extraartikuläre Dislokation: Bizepssehne findet sich im Längsriss der Subscapularissehne nahe des Tuberculum minus.
Klinik
Die Dislokation der langen Bizepssehne geht mit Schmerzen in der Bizepsrinne einher, die beim Heben oder Ziehen verstärkt werden. Während Schulterbewegungen kann ein Schnappgeräusch auffallen.
Diagnostik
Neben der körperlichen Untersuchung werden meist bildgebende Verfahren durchgeführt. Zum Einsatz kommt die Sonographie sowie die MRT der Schulter.
Differenzialdiagnosen
- Ruptur der langen Bizepssehne: nicht abgebildete Bizepssehne, die meist weiter nach distal retrahiert ist.
- freier Gelenkkörper: kann radiologisch mit einer intraartikulären Dislokation verwechselt werden.
- dislozierte Labrumläsion: regelrechte Position der Bizepssehne in ihrer Rinne.
Therapie
Literatur
- Rokito AS et al. Medial dislocation of the long head of the biceps tendon. Magnetic resonance imaging evaluation, Am J Orthop (Belle Mead NJ). 1996;25(4):314-323
- Khil EK et al. Detour sign in the diagnosis of subluxation of the long head of the biceps tendon with arthroscopic correlation, Br J Radiol. 2017;90(1070):20160375
- Bélanger V et al. Accuracy of examination of the long head of the biceps tendon in the clinical setting: A systematic review, J Rehabil Med. 2019;51(7):479-491
- Varacallo M et al. Biceps Tendon Dislocation and Instability, StatPearls. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; September 4, 2022
um diese Funktion zu nutzen.