logo Einloggen

Diabetisches Fußsyndrom

1. Definition

Beim diabetischen Fußsyndrom, kurz DFS, handelt es sich um eine häufige Komplikation des Diabetes mellitus.

2. Ätiologie und Pathogenese

Das Krankheitsbild entwickelt sich meist nach langjährig bestehendem Diabetes, ätiologisch spielen insbesondere eine unzureichend eingestellte Stoffwechsellage und genetische Faktoren eine Rolle.

Die Pathogenese ist durch komplexe multifaktorielle Abläufe gekennzeichnet, bei denen insbesondere das gleichzeitige Bestehen einer diabetischen Polyneuropathie, einer diabetischen Makro- und Mikroangiopathie sowie einer immunologischen Inkompetenz im Rahmen der chronischen Stoffwechselentgleisung eine Rolle spielen.

Beim sogenannten "diabetic holiday foot syndrome" entwickelt sich die Läsion als Folge einer Verletzung im Urlaub. Verantwortlich dafür sind vor allem ungewohnte Belastungen der Füße, das Tragen ungeeigneten Schuhwerks wie z.B. Flip-Flops sowie Verbrennungen der Fußsohle und akute Traumata infolge Barfußlaufens.[1][2][3]

3. Klinik

Klinisch ist das diabetische Fußsyndrom durch folgende Befunde gekennzeichnet:

Die Schwere der Symptomatik kann mit der Wagner-Klassifikation bzw. der Wagner-Armstrong-Klassifikation erfasst werden. Am Endpunkt des diabetischen Fußsyndroms kann eine diabetische Osteoarthropathie (DNOAP im Sinne eines Charcot-Fußes) stehen.

Siehe auch: Diabetischer Fuß

4. Therapie

Die Therapie richtet sich individuell nach dem Formenbild der Läsionen und den Risikofaktoren. Die Basistherapie besteht in Entlastung, Lokalbehandlung und optimaler Stoffwechseleinstellung. Ergänzend können angiographische Interventionen, systemische Therapien und ggf. Operationen erforderlich werden.

5. Prophylaxe

  • Regelmäßige Untersuchung der Füße
  • Geeignetes, nicht drückendes Schuhwerk.
  • Regelmäßige podologische Behandlung
  • Schulung des Patienten

6. Quellen

  1. Stanaway SERS et al. Diabetic holiday foot syndrome’: a preventable complication. Practical Diabetes International 2001
  2. Morbach S et al. Diabetic holiday foot syndrome – The dimension of the problem and patients' characteristics. Practical Diabetes International 2001
  3. Rümenapf G et al. Erstdiagnose Diabetes mellitus nach Verletzung durch Seeigelstachel. Die Diabetologie 2024

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
PD Dr. med. Johannes W. Dietrich
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. med. Helmut Hentschel
Arzt | Ärztin
Jannik Blaschke
Arzt | Ärztin
Dr. med. Claudia Bignion
Medizinjournalist/in
Dominic Prinz
Arzt | Ärztin
Emrah Hircin
Arzt | Ärztin
Cand.med. Alexandros Oikonomidis
Student/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
22.02.2024, 16:39
131.350 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...