Synonym: Chromatographie
Englisch: chromatography
Die Chromatografie ist ein Verfahren zur Auftrennung von Stoffgemischen, das in der Chemie bzw. in der klinischen Chemie eingesetzt wird.
Grundlage der Chromatografie sind Wechselwirkungen zwischen einer nicht beweglichen ("stationären") Phase und den Komponenten einer beweglichen ("mobilen") Phase, welche die zu trennende Stoffmischung enthält. Die nicht bewegliche Phase kann fest oder flüssig sein. Die mobile Phase ist entweder flüssig (Flüssigkeitschromatografie) oder gasförmig (Gaschromatografie).
Bei der Adsorptionschromatografie ist die stationäre Phase fest und die Substanzen werden an ihrer Oberfläche adsorbiert. Zwischen fester stationärer und flüssiger mobiler Phase stellt sich für jede Verbindung ein Adsorptionsgleichgewicht ein.
Bei der Verteilungschromatografie ist die stationäre Phase ein Flüssigkeitsfilm, der auf der Oberfläche eines festen Trägermaterials haftet. Zwischen flüssiger mobiler und flüssiger stationärer Phase stellt sich für jede Komponente ein Verteilungsgleichgewicht ein. Adsorption und Verteilung können auch gleichzeitig an der Trennung beteiligt sein.
Nach der Art der Chromatografieapparatur unterscheidet man weiterhin Papier-, Dünnschicht- und Säulenchromatografie.
Die Gelchromatografie ist eine Sonderform, da es keine Wechselwirkung zwischen fester und mobiler Phase gibt.
Bei den Ionenaustauscher- und Affinitätschromatografie basiert die Trennung der Substanzen auf der Ausbildung von Bindungen.
Da auch unterschiedliche Drücke zur Anwendung kommen, unterscheidet man:
Tags: Chromatografie
Fachgebiete: Chemie
Diese Seite wurde zuletzt am 9. August 2014 um 14:38 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.