Synonym: Fußräude
Englisch: itchy leg, leg and tail mange
Als Chorioptesräude bezeichnet man eine parasitäre Hauterkrankung beim Pferd.
Die Choripoptesräude ist eine durch den Parasiten Choriptes equi hervorgerufene Dermatitis beim Pferd. Die Milben sind 0,3 - 0,5 mm groß und ernähren sich von Hautschuppen. Ihr Lebenszyklus beträgt etwa drei Wochen. Choriptesmilben können bis zu 70 Tage abseits des Wirts überleben, abhängig vom epidermalen Detritus in der Umgebung.
Die Übertragung erfolgt durch direkten oder indirekten (z.B. Decken) Kontakt, wobei andere Spezies nicht betroffen sind. Im Winter kommt es zur Erhöhung der Milbenanzahl, wahrscheinlich aufgrund von Temperatur und Feuchtigkeit. In den Sommermonaten führen die warmen und trockenen Verhältnisse meist zur Reduktion der Milbenanzahl.
Die klinischen Symptome treten meist in den Wintermonaten auf. Betroffen sind vor allem die distalen Extremitäten (meist die Hintergliedmaßen). Gelegentlich breitet sich Erkrankung auf den Kopf und die Schweifbasis aus. Starker Juckreiz, Irritation und Unruhe können zu Selbstverletzungen führen, wodurch es häufig zu sekundären Veränderungen wie Alopezie und Verdickung der Haut kommt. Auch Sekundärinfektionen der distalen Extremitäten sind möglich.
Die Milben können durch Kämmen oder durch ein oberflächliches Hautgeschabsel mit anschließender mikrokopischer Untersuchung identifiziert werden.
Als Differentialdiagnosen kommen einige weitere Erkrankungen in Frage, unter anderem:
Es sollten alle Kontakttiere behandelt werden. Um die Penetration der lokalen Therapie zu verbessern, wird das Scheren der betroffenen Stellen der Extremitäten empfohlen. Zur lokalen Therapie können verschieden Produkte angewendet werden:
Für eine systemische Therapie können folgende Produkte angewendet werden:
Da alle Milben eliminiert werden müssen, sollten zusätzlich das gesamte Putzzeug, der Sattel, Decken und Zaumzeug etc. gereinigt werden.
In einigen Ländern (z.B. Österreich) handelt es sich um eine anzeigepflichtige Erkrankung.
Fachgebiete: Dermatologie, Veterinärmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 11. Juli 2020 um 13:59 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.