Chorioptesräude (Pferd)
Synonym: Fußräude
Englisch: itchy leg, leg and tail mange
Definition
Als Chorioptesräude bezeichnet man eine parasitäre Hauterkrankung beim Pferd.
Ätiopathogenese
Die Choripoptesräude ist eine durch den Parasiten Choriptes equi hervorgerufene Dermatitis beim Pferd. Die Milben sind 0,3 - 0,5 mm groß und ernähren sich von Hautschuppen. Ihr Lebenszyklus beträgt etwa drei Wochen. Choriptesmilben können bis zu 70 Tage abseits des Wirts überleben, abhängig vom epidermalen Detritus in der Umgebung.
Die Übertragung erfolgt durch direkten oder indirekten (z.B. Decken) Kontakt, wobei andere Spezies nicht betroffen sind. Im Winter kommt es zur Erhöhung der Milbenanzahl, wahrscheinlich aufgrund von Temperatur und Feuchtigkeit. In den Sommermonaten führen die warmen und trockenen Verhältnisse meist zur Reduktion der Milbenanzahl.
Symptome
Die klinischen Symptome treten meist in den Wintermonaten auf. Betroffen sind vor allem die distalen Extremitäten (meist die Hintergliedmaßen). Gelegentlich breitet sich Erkrankung auf den Kopf und die Schweifbasis aus. Starker Juckreiz, Irritation und Unruhe können zu Selbstverletzungen führen, wodurch es häufig zu sekundären Veränderungen wie Alopezie und Verdickung der Haut kommt. Auch Sekundärinfektionen der distalen Extremitäten sind möglich.
Diagnostik
Die Milben können durch Kämmen oder durch ein oberflächliches Hautgeschabsel mit anschließender mikrokopischer Untersuchung identifiziert werden.
Differentialdiagnosen
Als Differentialdiagnosen kommen einige weitere Erkrankungen in Frage, unter anderem:
- Lausbefall
- Mauke anderer Genese
- Sommerekzem
- Atopische Dermatitis
- Oxyuriasis
Therapie
Es sollten alle Kontakttiere behandelt werden. Um die Penetration der lokalen Therapie zu verbessern, wird das Scheren der betroffenen Stellen der Extremitäten empfohlen. Zur lokalen Therapie können verschieden Produkte angewendet werden:
- Schwefelkalk 97%: verdünnt (1:20), drei Mal im Abstand von zehn Tagen auf die betroffenen Areale auftragen, Einwirkzeit beachten
- Fipronil-Spray: 2-4 Behandlungen pro Gliedmaße alle 3-4 Wochen
Für eine systemische Therapie können folgende Produkte angewendet werden:
- Ivermectin-Paste
- Moxidectin-Paste
- Doramectin subkutan
Da alle Milben eliminiert werden müssen, sollten zusätzlich das gesamte Putzzeug, der Sattel, Decken und Zaumzeug etc. gereinigt werden.
Rechtliches
In einigen Ländern (z.B. Österreich) handelt es sich um eine anzeigepflichtige Erkrankung.
Literatur
- Brehm W, Gehlen H, Ohnesorge B et al., Hrsg. Handbuch Pferdepraxis. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Enke Verlag; 2016.