logo Einloggen

Cholsäure

Englisch: cholic acid

1. Definition

Cholsäure ist eine organische Säure, die von der Leber produziert wird. Sie wird dort aus Cholesterin gebildet und gehört zu den primären Gallensäuren. Ihre Salze werden als Cholate bezeichnet.

2. Biochemie

Cholsäure ist ein Steroid. Die Verbindung hat die Summenformel C24H40O5. Der geschwindigkeitsbestimmende Schritt der Gallensäuresynthese ist die Umwandlung von Cholesterin zu 7α-Hydroxycholesterol. Er wird durch das Enzym Cholesterol-7α-Hydroxylase (CYP7A1) katalysiert. Ein erhöhter Cholsäurespiegel in der Zelle führt zu einer Downregulation dieses Enzyms.

Die Leber wandelt Cholsäure weiter in Glycocholsäure ("Glycin-Cholsäure-Amid") und Taurocholsäure ("Taurin-Cholsäure-Amid“) um. Sie werden in die Gallenflüssigkeit abgegeben und gelangen von dort aus als Salze in den Gastrointestinaltrakt.

3. Funktion

Cholsäure und die anderen Gallensäuren wirken als Emulgatoren. Bei der Verdauung emulgieren sie Fette und machen diese so den Lipasen zugänglich. Sie setzten dabei die Oberflächenspannung des Wassers stark herab.

4. Physiologie

4.1. Umwandlung

Cholsäure wird als primäre Gallensäure bezeichnet, da sie von der Leber selbst hergestellt wird. Im Dickdarm wird Cholsäure von anaeroben Bakterien teilweise in die sekundäre Gallensäure Desoxycholsäure umgewandelt.

4.2. Rückresorption

Gallensäuren werden, nachdem sie ihre Funktion bei der Verdauung erfüllt haben, im Rahmen des enterohepatischen Kreislaufs vom Körper wieder aufgenommen und wiederverwendet.

Etwa 95% der Gallensäuren werden im unteren Ileum über den Natrium-abhängigen apikalen Gallensalztransporter (ASBT) sekundär-aktiv resorbiert. Weitere 1 bis 2% der Gallensäuren werden im oberen Dünndarm durch nicht-ionische, im unteren Dünn- und Dickdarm durch ionische Diffusion passiv aus dem Lumen aufgenommen. Aufgrund der intensiven Resorption treten nur 3 bis 4% der ursprünglich ins Duodenum abgegebenen Gallensäuren in den Dickdarm über.

Anschließend übernehmen zytosolische Transportproteine und Anionenaustauscher ihren Export über die basolaterale Membran zurück ins Pfortaderblut. Schließlich erreichen sie wieder die Leber, wo sie nach Konjugation mit Glycin oder Taurin in den Hepatozyten erneut zur Verfügung stehen. Jener Teil, der über den Stuhl verloren geht (etwa 0,6 g/Tag), wird in der Leber aus Cholesterin neu synthetisiert.

5. Podcast

FlexTalk - Die Galle
FlexTalk - Die Galle

6. Bildquelle

Stichworte: FlexTalk, Gallensäure, Säure
Fachgebiete: Biochemie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Hashem Hamad
Zahnarzt | Zahnärztin
Isabel Keller
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
29.04.2024, 10:29
11.603 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...