(Weitergeleitet von Catechol-O-methyltransferase)
Synonyme: COMT
Englisch: catechol-O-methyltransferase
Die Catechol-O-Methyltransferase, kurz COMT, ist ein ubiquitär vorkommendes Enzym, das vorwiegend Katecholamine durch O-Methylierung metabolisiert. S-Adenosyl-L-Methionin (SAM) fungiert dabei als Methyl-Donor. Im menschlichen Körper wurden bislang eine membrangebundene und eine freie Form der COMT entdeckt.
Folgende Stoffe können durch die Catechol-O-Methyltransferase metabolisiert werden:
Hauptfunktion der COMT ist die Deaktivierung endogener und exogener Catechole. Im ersten Trimester einer Schwangerschaft ist COMT außerdem für den Schutz von Plazenta und Embryo vor schädigenden Aryl-Kohlenwasserstoff-Metaboliten verantwortlich. Im ZNS inaktiviert COMT Dopamin und Noradrenalin, peripher steuert es in Nieren und Intestinum den Dopamin-Metabolismus. Im Rahmen des Morbus Parkinson werden deswegen COMT-Inhibitoren (Entacapon, Tolcapon) eingesetzt, um die Bioverfügbarkeit des aktiven L-Dopa ohne zusätzliche L-Dopa-Zufuhr zu erhöhen.
Es wird angenommen, dass COMT Gen-Polymorphismen für die Entstehung von psychischen Erkrankungen wie Angststörungen, Schizophrenie, Essstörungen und Übergewicht verantwortlich sein könnten. Weiters gibt es Hinweise auf einen COMT-Mangel bei Präeklampsie.
Tags: Enzym, Katecholamin
Fachgebiete: Biochemie, Neurologie, Psychiatrie
Diese Seite wurde zuletzt am 23. September 2017 um 23:59 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.