logo Einloggen

Brustwandmuskeln (Veterinärmedizin)

Synonym: Brustwandmuskulatur

1. Definition

Die Brustwandmuskeln sind eine Gruppe von Rumpfmuskeln bei den Haussäugetieren.

2. Anatomie

Muskeln, die zur Brustwandmuskulatur zählen, sind primär an der Atmung beteiligt. Der Großteil der dazu gehörenden Muskeln sind Inspiratoren. Sie führen zur Erweiterung des Brustkorbes und somit zum Eintritt von Luft in die Lungen. Der andere Teil wird den Exspiratoren zugerechnet, die den Brustkorb verkleinern, um die Luft auszustoßen. Zur zweiteren Gruppe zählen vor allem Muskeln, die den Zwischenrippenraum ausfüllen sowie bestimmte kleinere Muskeln, die lateral der Rippen platziert sind.

Funktionell wird auch das Diaphragma zur Brustwandmuskulatur gezählt.

2.1. Interkostalmuskeln

Die Interkostalmuskeln sind in drei Schichten angeordnet, die den Bauchwandschichten entsprechen.

Zwischen den knorpeligen Rippenanteilen setzen sich die Mm. intercostales als Mm. intercartilaginei fort. Weitere Interkostalmuskeln sind die Musculi subcostales und der Musculus transversus thoracis.

2.2. Laterale Brustwandmuskeln

An der Lateralfläche der Brustwand sind mehrere Muskeln ausgebildet, die zur Gruppe der lateralen Brustwandmuskeln gehören:

2.3. Diaphragma

Das kuppelförmige Diaphragma grenzt die Brusthöhle (Cavum thoracis) von der Bauchhöhle (Cavum abdominis) ab. Die Kranialfläche ist nach allen Richtungen konvex geformt und wölbt sich kopfwärts unter die Rippen, wodurch die Bauchhöhle auf Kosten der Brusthöhle vergrößert wird. Das Diaphragma besteht aus einem Centrum tendineum und einer muskulösen Peripherie, die in Portionen unterteilt ist.

siehe Hauptartikel: Diaphragma

2.4. Innervation

Folgende Tabelle bietet einen Überblick über die motorische Innervation der einzelnen Muskeln:

Muskel: Nerv:
Mm. intercostales externi Rr. laterales der Nn. intercostales
Mm. intercostales interni Rr. mediales der Nn. intercostales
Mm. intercartilaginei Rr. ventrales der Nn. thoracici
Mm. subcostales Rr. ventrales der Nn. thoracici
M. transversus thoracis Nn. intercostales
M. retractor costae Rr. ventrales der Segmentalnerven
M. rectus thoracis Nn. intercostales
M. serratus dorsalis Rr. laterales der Nn. intercostales
Mm. levatores costarum Rr. dorsales der Nn. thoracici
Rr. musculares aus den Nn. intercostales
Diaphragma Rr. ventrales der Nn. cervicales V-VII als N. phrenicus

3. Literatur

  • Messner, Patrick, Renkin, Maria. Anatomie des aktiven & passiven Bewegungsapparates der Haussäugetiere. Band III (Myologie). Vienna Academic Press, 2017

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
19.09.2017, 16:31
480 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...