logo Einloggen

Betahistin

Handelsnamen: Aequamen®, Betavert®, Vasomotal® u.a.
Synonyme: Betahistini dihydrochloridum, Betahistindihydrochlorid, Betahistini mesilas PhEur, Betahistinmesilat
Englisch: betahistine

1. Definition

Betahistin ist ein Arzneimittel, das an Histaminrezeptoren wirkt, und zu den Antivertiginosa sowie den Antiemetika zählt.

2. Chemie

Chemisch gesehen ist Betahistin ein Pyridinderivat und ähnelt von seiner Struktur her stark dem Histamin. Es hat die Summenformel C8H12N2.

3. Wirkmechanismus

Für die Wirkung von Betahistin wird eine partiell agonistische Wirkung am H1-Rezeptor im Innenohr und eine partiell antagonistische Wirkung am H3-Rezeptor im ZNS verantwortlich gemacht. Im Ergebnis führt das Wirkprofil zu einer Vasodilatation und folglich einer gesteigerten Durchblutung im Innenohr. Dies soll sich positiv auf die Symptomatik auswirken.

4. Pharmakokinetik

Betahistin wird rasch resorbiert und liegt im Blut nur zu einem sehr geringen Teil an Plasmaproteine gebunden vor. Die durchschnittliche Plasmahalbwertszeit beträgt hierbei drei bis vier Stunden. Anschließend wird der Arzneistoff über den Urin ausgeschieden.

5. Indikationen

Die Hauptindikation für eine Behandlung mit Betahistin ist Schwindel, der auf Perfusionsstörungen im Innenohr basiert, z.B. im Rahmen eines Morbus Ménière.

6. Darreichungsform

Betahistin wird oral in Form von Tabletten eingenommen.

7. Wirkung

Die Wirkung von Betahistin ist umstritten. In verschiedenen klinischen Studien lag die Wirkung nur auf Placeboniveau oder leicht darüber.[1]

8. Nebenwirkungen

9. Kontraindikationen

10. Quellen

  1. Umstrittenes Betahistin Wirksamkeit bei akutem Schwindel und Morbus Menière auf Placebo-Niveau? DAZ online 44/2016, abgerufen am 29.3.2021

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Priv.-Doz. Dr. med. Naiba Nabieva
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dipl.-Biol. Timo Freyer
Biologe/in | Chemiker/in | Naturwissenschaftler/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:01
68.635 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...