logo Einloggen

Berylliose

Englisch: berylliosis

1. Definition

Als Berylliose wird die Vergiftung des Organismus mit dem Metall Beryllium bzw. berylliumhaltigen Substanzen bezeichnet. Es handelt sich um eine Pneumokoniose.

2. Exposition

Eine Beryllium-Exposition tritt bei Arbeitern von berylliumverarbeitenden Industriezweigen (z.B. Flugzeugbau, Kernkraftwerke) in Form von Einatmung von berylliumhaltigem Staub bzw. Rauch auf.

3. Akute Berylliose

Einatmung hoher Dosen von Beryllium führt akut zur Ausbildung einer Pneumonitis (Exogene allergische Alveolitis).

4. Chronische Berylliose

Die chronische Berylliose tritt nach Einatmung niedriger Dosen über einen längeren Zeitraum auf. Die Pathogenese beruht auf der Ausbildung einer Allergie mit Sensibilisierung von T-Helferzellen.

In den Lungen und den angrenzenden Lymphknoten werden epitheloidzellige Granulome ausgebildet. Selten finden sich durch Beryllium induzierte Granulome auch in der Milz, Leber und Nebenniere. Im weiteren Verlauf kommt es zu einer Fibrose der granulomatösen Veränderungen.

Betroffene Patienten leiden unter uncharakteristischen Symptome wie Dyspnoe, Husten, Gewichtsverlust und Arthralgien.

5. Diagnose

Der Verdacht auf eine Berylliose ergibt sich aus der Konstellation der Symptome und klinischen Befunde. Zur sicheren Diagnose muss in der Anamnese eine Exposition bzw. die Möglichkeit einer Exposition nachgewiesen werden. In der Lungenbiopsie finden sich epitheloidzellige Granulome. Ein Allergietest zeigt eine Sensibilisierung gegenüber Beryllium.

5.1. Radiologie

Die akute Berylliose zeigt radiologisch Befunde der exogen allergischen Alveolitis.

Bei der chronischen Berylliose finden sich in der HRCT 2 bis 5 mm große, scharf oder unscharf berandete Milchglasherde in zentrilobulärer Verteilung. Anfangs ist bevorzugt der Oberlappen betroffen ist, später liegt eine diffuse Verteilung vor. Weitere Befunde in der Spätphase sind:

6. Differenzialdiagnostisch

Klinisch und radiologisch ähnelt die chronische Berylliose der Sarkoidose. Radiologisch kann die Berylliose weiterhin Ähnlichkeit zu Silikose, NSIP oder UIP aufweisen.

7. Arbeitsmedizin

Berylliosen, die durch Expositionen im beruflichen Kontext ausgelöst werden, sind in der Liste der Berufskrankheiten unter der BK-Nr. 1110 gelistet.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Emrah Hircin
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Sebastian Merz
Student/in der Humanmedizin
Dominic Prinz
Arzt | Ärztin
Nils Nicolay
Student/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:48
21.389 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...