(Weitergeleitet von Archaeobakterien)
von altgriechisch ἀρχαῖος - uralt und βακτήριον - Stäbchen
Synonyme: Archaebakterien, Archaeen, Archaeon
Archaea sind einzellige Lebewesen. Sie besitzen keinen Zellkern und gehören wie die Eubakterien zu den Prokaryoten. Sie bilden neben den Eubakterien und den Eukaryoten die 3. Domäne der Lebewesen. Archaea werden zudem zu den Extremophilen gezählt.
Archaea besitzen im Vergleich zu Eubakterien andersartige Zellkomponenten und Moleküle, worüber sie unterschieden werden können. Dazu gehören:
Zu den fünf Abteilungen der Archaea zählen:
Archaea sich in extremen Umgebungen aufhalten. Man unterscheidet daher Archeen, die an folgende Biotope angepasst sind:
Archaeen finden sich auch im Menschen wieder. Hier können sie in der Vagina, im Bauchnabel, im Mund und im Darm nachgewiesen werden. Besonders häufig ist Methanobrevibacter smithii vertreten, das im Darm beispielsweise Abfallprodukte der restlichen Bakterien aufnimmt und daraus Methan produziert.
Nach aktuellen Stand sind keine Arten der Archaeen bekannt, die pathogen sind.
Tags: Prokaryoten, Taxonomie
Fachgebiete: Allgemeine Mikrobiologie, Biologie
Diese Seite wurde zuletzt am 13. November 2020 um 12:25 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.