logo Einloggen

Ödem

von altgriechisch: οιδημα ("oidema") - Schwellung
Synonyme: Wasseransammlung, Wassereinlagerung, "Wassersucht" (umgangsspr.)
Englisch: edema

1. Definition

Als Ödem bezeichnet man die Ansammlung von Flüssigkeit, die aus dem Gefäßsystem stammt, im interstitiellen Raum.

2. Hintergrund

Im klinischen Alltag bezeichnet man mit dem Begriff "Ödem" vor allem die Schwellung eines Gewebes mit wahrnehmbaren Flüssigkeitsansammlungen in der Subkutis (Beinödeme, Anasarka) oder Flüssigkeitsansammlungen in bestimmten Organen (beispielsweise Lungenödem, Hirnödem).

Vom Ödem abgegrenzt wird der Erguss, bei dem sich die Flüssigkeit in einer präformierten Körperhöhle ansammelt (z.B. Pleuraerguss).

3. Pathophysiologie

Voraussetzung für die Bildung eines Ödems ist eine Änderung der Flüssigkeitsbewegungen zwischen Kapillargefäßen und Interstitium.

Der Austritt von Flüssigkeit in den interstitiellen Raum unterliegt den Gesetzmäßigkeiten der Starling-Gleichung. Er hängt im Wesentlichen vom hydrostatischen Druck in den Blutkapillaren und von der Differenz des onkotischen Drucks zwischen den Kapillaren und dem interstitiellen Raum ab.

Hydrostatischer und onkotischer Druck wirken dabei gegensinnig: Der hydrostatische Druck bewirkt einen Austritt von Wasser in das Interstitium, der onkotische Druck bindet das Wasser in den Kapillaren. Normalerweise befinden sich beide Kräfte fast im Gleichgewicht, so dass nur ein kleiner Teil des intravasalen Flüssigkeitsvolumens ins Interstitium entweicht und dort von den Lymphgefäßen eingesammelt wird.

Ein Ödem kann sich unter folgenden Umständen bilden:

  • erhöhter hydrostatischer Druck in den Kapillaren
  • erniedrigter onkotischer Druck in den Kapillaren, z.B. bei erniedrigter Proteinkonzentration im Rahmen einer Hypoproteinämie
  • erhöhter onkotischer Druck außerhalb der Kapillaren, verursacht durch erhöhte Permeabilität der Kapillarwand mit Austritt von Proteinen in das Interstitium
  • Behinderung des Lymphabflusses, z.B. bei Elephantiasis

Durch die mit der Ödembildung verbundene Flüssigkeitsverlagerung kann es zu einem Absinken des intravasalen Blutvolumens und damit zu einer Aktivierung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS) kommen. In der Folge werden Natriumchlorid und Wasser in der Niere verstärkt rückresorbiert, was die Ödembildung weiter verstärken kann.

4. Einteilung

4.1. ...nach Pathogenese

  • Proteinarmes Ödem (Transsudat)
    • Kolloidosmotisches Ödem: Fehlende Wiederaufnahme von Gewebsflüssigkeit im venösen Schenkel des Gefäßsystems durch die Erniedrigung des onkotischen Gefäßdrucks
    • Hydrostatisches Ödem: Verstärkte Filtration von Flüssigkeit aus dem Gefäßsystem ins umgebende Gewebe durch die Erhöhung des hydrostatischen Gefäßdrucks oder die Zunahme des Blutvolumens
    • Mechanisches Ödem: Abflussbehinderung der filtrierten Gewebsflüssigkeit durch das Lymphsystem
  • Proteinreiches Ödem (Exsudat)
    • Entzündliches Ödem: Zunahme der Gefäßpermeabilität durch entzündungsbedingte Mediatorsubstanzen

Hydrostatische und mechanische Ödeme werden auch unter dem Begriff Stauungsödem zusammengefasst.

4.2. ...nach Lokalisation

4.3. ...nach Verlauf

4.4. ...nach Dimension

5. Spezielle Ödemformen

6. Ursachen

Die möglichen Ursachen für Ödeme sind vielfältig. Unter anderem kommen in Frage:

6.1. Ursachen für generalisierte Ödeme

6.2. Ursachen für regionale Ödeme

7. Klinik

Die durch Ödeme verursachten Symptome hängen vom betroffenen Körperabschnitt bzw. Organ ab. Abgesehen von lokalen Ödemen werden Ödeme erst klinisch manifest, wenn mindestens 2,5 bis 3 Liter Flüssigkeit in den Körper eingelagert sind. An den Extremitäten machen sich Ödeme vor allem als schmerzlose Schwellungen bemerkbar, die zu einer Umfangsvermehrung des betroffenen Bereichs und ggf. zu einem Spannungsgefühl führen.

Bei der einfachen körperlichen Untersuchung werden vor allem sicht- oder palpierbare Ödeme der unteren Extremität oder - bei bettlägerigen Patienten - der dorsalen Beckenregion erfasst. Dazu zählen u.a.:

Venöse Stauungsödeme und hypoproteinämische Ödeme sind eindrückbar und hinterlassen bei der Palpation sichtbare Dellen im Gewebe. Lymphödeme sind hingegen wegen des hohen Proteingehalts der Ödemflüssigkeit nicht eindrückbar.

Mit der Auskultation und Perkussion der Lunge oder bildgebenden Verfahren (Röntgenuntersuchung) lassen sich Lungenödeme erfassen.

8. Verlauf

Wenn die auslösende Ursache beseitigt wird, bilden sich akute Ödeme vollständig und ohne bleibende Schäden zurück. Chronische Ödeme können hingegen zu dauerhaften Veränderungen des Gewebes führen. z.B. zu trophischen Störungen wie Induration, Hyperkeratose, Hyperpigmentierung oder Ulzerationen.

9. Therapie

Die Behandlung von Ödemen - die sogenannte antiödematöse Therapie - richtet sich nach der auslösenden Ursache. Generalisierte Ödeme werden häufig medikamentös behandelt, z.B. durch Diuretika. Bei regionalen Ödemen im Bereich der Beine stellen Kompressionsstrümpfe eine häufig angewendete Behandlungsform dar.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Nils Nicolay
Student/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Fridolin Bachinger
Student/in der Humanmedizin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Dr. med. Ibrahim Güler
Arzt | Ärztin
Andreas Wittlinger
Physiotherapeut/in
Stud. med. B. Elbatrekhi
Student/in der Humanmedizin
Ramón Eichenberger
Student/in der Humanmedizin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Karin Auschner
Medizinische/r Fachangestellte/r
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
06.02.2025, 17:20
844.153 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...