RAAS-Inhibitor: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Synonyme:''' RAAS-Blocker, RAAS-Hemmer
''Synonyme: RAAS-Blocker, RAAS-Hemmer''


== Definition ==
== Definition ==

Version vom 2. November 2024, 14:53 Uhr

Synonyme: RAAS-Blocker, RAAS-Hemmer

Definition

RAAS-Inhibitoren sind Arzneistoffe, welche eine Hemmung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) auslösen.

Hintergrund

Das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System reguliert den Blutdruck sowie den Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt des Körpers. Für verschiedene Enzymen und Rezeptoren, die an der Signalkaskade beteiligt sind, wurden Medikamente entwickelt, welche die Aktivität des RAAS hemmen.

Pharmakologie

Im wesentlichen werden folgende Medikamentengruppen unterschieden:

Die grundlegende Wirkrationale ist bei allen Wirkstoffen ähnlich. Sie unterscheiden sich vor allem im Hinblick auf ihre genauen Indikationen (z.B. Proteinurie, Hyperaldosteronismus), Kontraindikationen (z.B. Hyperkaliämie) und Nebenwirkungen (z.B. Angioödem, Reizhusten)

Anwendung

Für verschiedene RAAS-Inhibitoren konnten eine Reduktion der Mortalität sowie kardioprotektive und nephroprotektive Wirkungen nachgewiesen werden, weshalb sie häufig sowohl in der Bluthochdrucktherapie, aber auch in der Herzinsuffizienz- und CKD-Therapie etablierte Basismedikamente darstellen.

RAAS-Inhibitoren zählen aufgrund ihrer bedeutenden Rolle in der Blutdruckregulierung und Nierendurchblutung zu den sogenannten Sick-Day-Off-Drugs, die bei schweren Erkrankungen oder Dehydrationszuständen pausiert werden sollten.

Literatur