Eicosapentaensäure: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(Faktische Erweiterung des Artikels) |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
==Natürliches Vorkommen== | ==Natürliches Vorkommen== | ||
Eicosapentaensäure kommt in allen [[Lebewesen]] vor. Besonders angereichert findet sich das [[Molekül]] in bestimmten Seefischen, wie z. B. dem Atlantischen Hering oder Lachs. | Eicosapentaensäure kommt in allen [[Lebewesen]] vor. Besonders angereichert findet sich das [[Molekül]] in bestimmten Seefischen, wie z. B. dem Atlantischen Hering oder Lachs. | ||
==Medizinische Bedeutung== | |||
Die mehrfach ungesättigte Fettsäure ist an folgenden Vorgängen im Organismus beteiligt: | |||
* [[Blutdruckregulation]] | |||
* [[Immunsystem]] | |||
* Regulation der [[Herzfrequenz]] | |||
* [[Blutgerinnung]] | |||
* Gefäßschutz | |||
===Psychiatrie=== | |||
Neuere Forschungen (2014) deuten auf einen [[stimmungsaufhellend]]en Effekt der Eicosapentaensäure hin, was mittelfristig zu neuen Ansätzen in der Therapie von [[Depression]]en führen könnte. Auch [[Angst|Ängste]] und [[Schizophrenie|schizophrene]] Symptome besserten sich unter dem Einfluss der Fettsäure. | |||
[[Fachgebiet:Biochemie]] | [[Fachgebiet:Biochemie]] | ||
[[Tag:Arteriosklerose]] | |||
[[Tag:Blutgerinnung]] | |||
[[Tag:Fettsäure]] | [[Tag:Fettsäure]] | ||
[[Tag:Koronare Herzkrankheit]] |
Version vom 13. Oktober 2014, 18:19 Uhr
Synonyme: EPA, Timnodonsäure
Englisch: eicosapentaenoic acid
Definition
Eicosapentaensäure, kurz EPA, ist eine mehrfach ungesättigte Fettsäure, die zur Klasse der Omega-3-Fettsäuren gehört.
Chemie
Eicosapentaensäure verfügt über insgesamt 5 Doppelbindungen. Bei Zimmertemperatur liegt die Substanz als farblose, ölige Flüssigkeit vor. Die Summenformel lautet C20H30O2. In Methanol ist EPA gut löslich.
Biochemie
Eicosapentaensäure wird in zahlreichen Stoffwechselwegen verwendet. Sie ist ein Ausgangsstoff zur Bildung von Docosahexaensäure (DHA) und wichtigen Eicosanoiden, wie den Prostaglandinen. Ihre Biosynthese erfolgt durch Kettenverlängerung aus der α-Linolensäure.
Natürliches Vorkommen
Medizinische Bedeutung
Die mehrfach ungesättigte Fettsäure ist an folgenden Vorgängen im Organismus beteiligt:
- Blutdruckregulation
- Immunsystem
- Regulation der Herzfrequenz
- Blutgerinnung
- Gefäßschutz
Psychiatrie
Neuere Forschungen (2014) deuten auf einen stimmungsaufhellenden Effekt der Eicosapentaensäure hin, was mittelfristig zu neuen Ansätzen in der Therapie von Depressionen führen könnte. Auch Ängste und schizophrene Symptome besserten sich unter dem Einfluss der Fettsäure.