Paronychie (Katze): Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 23: Zeile 23:


==Diagnostik==
==Diagnostik==
Die [[Diagnose]] zielt auf die Absicherung der [[Ätiologie]] ab, wobei zugrunde liegende Erkrankungen eruiert werden müssen.
* Abkläriung evtl. auslösender Grunderkrankungen
 
* [[bakteriologisch]]e und [[mykologisch]]e Untersuchung von [[Hautgeschabsel (Veterinärmedizin)|Hautgeschabsel]], [[Punktat]]en, [[Biopsie]]n oder [[Exsudat]]
Zusätzlich müssen [[Hautgeschabsel (Veterinärmedizin)|Hautgeschabsel]], [[Zytologie]], [[Biopsie]]n und [[Exsudat]] untersucht werden. Spezielle [[bakteriologisch]]e und [[mykologisch]]e Aufarbeitung (z.B. Anlegung von Kulturen) sind miteinzubeziehen. Parallel dazu ist ein Viren-Screening ([[Felines Leukosevirus-Infektion (Katze)|FeLV]] und FIV) durchzuführenn. In einigen Fällen kann eine [[Röntgen]]studie der betroffenen Zehe zusätzlich Aufschluss bringen (z.B. eingetretener [[Fremdkörper]]).  
* Viren-Screening auf [[Felines Leukosevirus-Infektion (Katze)|FeLV]] und FIV
In einigen Fällen kann eine [[Röntgen]]aufnahme der betroffenen Zehe zusätzlich Aufschluss bringen (z.B. eingetretener [[Fremdkörper]]).


==Differentialdiagnosen==
==Differentialdiagnosen==

Version vom 10. März 2021, 18:57 Uhr

Synonyme: Nagelbettentzündung, Krallenbettentzündung

Definition

Als Paronychie der Katze bezeichnet man eine Entzündung des Krallenbetts an einer oder mehreren Zehen.

Ätiologie

Die Erkrankung tritt häufiger bei älteren Tieren auf. Es sind jedoch keine Rasse- oder Geschlechtsprädisposition bekannt.

Die Ätiologie ist in der Regel multifaktoriell. Die Entzündungen treten unter anderem bei einer generalisierten Immunschwäche (z.B. FIV-Infektionen) oder allergischen Erkrankungen auf. Meist kommt es zu einer bakteriellen Infektion des Krallenbetts, aber auch Dermatophytosen oder virale Infektionen sind möglich.

Eine Paronychie kann auch nach lokalen Verletzungen mit sekundärer Infektion des Krallenbetts entstehen.

Klinik

Es können verschiedene klinische Symptome auftreten, unter anderem:

Zusätzlich weisen manche Tiere systemische Symptome, wie z.B. Apathie und Fieber, auf.

Diagnostik

In einigen Fällen kann eine Röntgenaufnahme der betroffenen Zehe zusätzlich Aufschluss bringen (z.B. eingetretener Fremdkörper).

Differentialdiagnosen

Als Differentialdiagnosen kommen mehrere andere Erkrankungen in Frage, z.B.:

Therapie

Die Therapie zielt auf die ätiologische Bekämpfung ab. Bakteriellen Infektionen können mit systemischer Antibiotikagabe über ca. drei Wochen zur Abheilung gebracht werden. Zusätzlich wirken Pfotenbäder mit desinfizierenden Lösungen (z.B. verdünnte Povidon-Iod-Lösung) heilungsfördernd.

Dermatophytosen müssen entsprechend behandelt werden.

Quellen

  • Schmidt V, Horzinek MC (Begr.), Lutz H, Kohn B, Forterre F (Hrsg.). 2015. Krankheiten der Katze. 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Enke Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co KG. ISBN: 978-3-8304-1242-7.
  • Dr. med. vet. C. Nett, Diplomate des American and European College of Veterinary Dermatology.. Pododermatitis (Zugriff am 05.02.2021)