Vitamin-E-Mangel: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 13: Zeile 13:
== Symptome ==
== Symptome ==
Zu den Symptomen eines Vitamin-E-Mangels gehören:
Zu den Symptomen eines Vitamin-E-Mangels gehören:
* milde gastrointestinale Beschwerden, selten Übelkeit
* Neuronale Beeinträchtigungen wie [[Neuropathie]]n und [[Ataxie]]  
* Neuronale Beeinträchtigungen wie [[Neuropathie]]n und [[Ataxie]]  
* [[Hämolytische Anämie]]
* [[Hämolytische Anämie]]
* [[Myopathie]]n
* [[Myopathie]]n
* [[Retinopathie]]  
* [[Retinopathie]]  
* Beeinträchtigungen der [[Immunantwort]]  
* Beeinträchtigungen der [[Immunantwort]]
* Ablagerungen von [[Lipofuscin]] (Alterungspigmente, die durch Lipidperoxidation entstehen) in Muskelzellen und Intestinum


== Therapie ==
== Therapie ==

Aktuelle Version vom 21. Mai 2021, 21:38 Uhr

Definition

Der Vitamin-E-Mangel ist eine selten auftretende Hypovitaminose, die durch ein Defizit an Vitamin E entsteht.

Bedarf

Der tägliche Mindestbedarf an Vitamin E liegt bei 6-8 mg. Während der Schwangerschaft, bei Stress und bei Rauchern kann sich der Bedarf bis auf 12-14 mg erhöhen.

Funktion

Vitamin E gehört, wie Retinol (Vitamin A) und Ascorbinsäure (Vitamin C), zu den Antioxidantien, die freie Radikale abfangen. Sie sind somit am Schutz der Körperzellen vor direkten Molekül- oder DNA-Schäden beteiligt, die schwerwiegende Folgen bis hin zur Entstehung von Tumoren oder der Apoptose haben können.

Ätiologie

Da Vitamin E fettlöslich ist, kann ein Mangel durch gestörte Absorption von Nahrungsfetten im Darm entstehen. Gründe dafür können eine Glutensensitivität bzw. Zöliakie oder (chronisch) entzündliche Darmerkrankungen sein. Zudem tritt ein Mangel im Zusammenhang mit der erblichen Vitamin-E-Mangel-Ataxie auf.

Symptome

Zu den Symptomen eines Vitamin-E-Mangels gehören:

Therapie

Bei bestehendem Mangel wird Vitamin E in Form von alpha-Tocopherol supplementiert.

Quellen