Mineralokortikoid: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (dc name tag added)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''von lateinisch: cortex - Rinde''<BR>
''von lateinisch: cortex - Rinde''<BR>
''Synonyme: Mineralocorticoid, Mineralkortikoid''<BR>
''Synonym: Mineralocorticoid; auch: Mineralkortikoid, Mineralcorticoid''<BR>
'''''Englisch''': mineralocorticoid''
'''''Englisch''': <name lang="en">mineralocorticoid</name>''


==Definition==
==Definition==
Zeile 25: Zeile 25:


==Physiologie==
==Physiologie==
Mineralokortikoide binden innerhalb der Zelle an spezielle Rezeptoren, die [[Mineralokortikoid-Rezeptor]]en (MR). Durch die Bindung entsteht ein Rezeptor-Ligand-Komplex, der im [[Zellkern]] an hormonempfindliche Stellen in der [[Promotor]]-Region seiner Zielgene bindet. Dadurch wird die Synthese bestimmter Proteine angeregt.
Mineralokortikoide binden innerhalb der Zelle an spezielle Rezeptoren, die [[Mineralokortikoid-Rezeptor]]en (MR). Durch die Bindung entsteht ein Rezeptor-Ligand-Komplex, der im [[Zellkern]] an hormonempfindliche Stellen in der [[Promotor]]-Region seiner [[Zielgen]]e bindet. Dadurch wird die Synthese bestimmter Proteine angeregt.


==Klinik==
==Klinik==
Die Synthese und Sekretion von Mineralokortikoiden kann pathologisch vermindert oder gesteigert sein. Im Falle einer Übersekretion fasst man die Krankheitsbilder unter dem Sammelbegriff des [[Hyperaldosteronismus]] zusammen.
Die Synthese und Sekretion von Mineralokortikoiden kann pathologisch vermindert oder gesteigert sein. Im Falle einer Übersekretion fasst man die Krankheitsbilder unter dem Sammelbegriff des [[Hyperaldosteronismus]] zusammen.
[[Fachgebiet:Biochemie]]
[[Fachgebiet:Biochemie]]
[[Tag:Hormon]]
[[Tag:Steroidhormon]]

Aktuelle Version vom 21. März 2024, 10:10 Uhr

von lateinisch: cortex - Rinde
Synonym: Mineralocorticoid; auch: Mineralkortikoid, Mineralcorticoid
Englisch: mineralocorticoid

Definition

Mineralokortikoide sind Hormone aus der Gruppe der Steroidhormone. Der Name weist einerseits auf die Herkunft der natürlichen Mineralokortikoide (die Nebennierenrinde), andererseits auf ihre Wirkungen (die Beeinflussung des Elektrolythaushalts) hin.

Biochemie

Substanzen

Die beiden wichtigsten natürlichen Mineralokortikoide sind:

Daneben gibt es auch synthetische Mineralokortikoide wie das Fludrocortison.

Synthese

Das Ausgangsprodukt für Mineralokortikoide ist - wie bei allen Steroidhormonen - das Cholesterin. Es kann aus verschiedenen Quellen stammen:

Der erste, geschwindigkeitsbestimmende Schritt der Steroidsynthese ist die Umwandlung des Cholesterins zu Pregnenolon. Pregnenolon ist ein schwach wirksames Gestagen und hat progesteron-ähnliche Wirkung.

Aus dem Pregnenolon entsteht dann über mehrere Zwischenschritte Progesteron. Auf dieser Stufe teilt sich die Synthese der Glukokortikoide und Mineralokortikoide. Bei Glukokortikoiden erfolgt zuerst die Hydroxylierung am Kohlenstoffatom C17, danach an C21 und C11. Bei den Mineralkortikoiden wird zuerst C21 hydroxyliert, wobei 11-Deoxycorticosteron entsteht. Über die Zwischenprodukte Corticosteron und 18-OH-Corticosteron wird schließlich die Synthese zum Aldosteron abgeschlossen.

Physiologie

Mineralokortikoide binden innerhalb der Zelle an spezielle Rezeptoren, die Mineralokortikoid-Rezeptoren (MR). Durch die Bindung entsteht ein Rezeptor-Ligand-Komplex, der im Zellkern an hormonempfindliche Stellen in der Promotor-Region seiner Zielgene bindet. Dadurch wird die Synthese bestimmter Proteine angeregt.

Klinik

Die Synthese und Sekretion von Mineralokortikoiden kann pathologisch vermindert oder gesteigert sein. Im Falle einer Übersekretion fasst man die Krankheitsbilder unter dem Sammelbegriff des Hyperaldosteronismus zusammen.