Transcortin: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (dc name tag added)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''Synonym: CBG (von der englischen Bezeichnung)'' <br>
''Synonym: CBG (von der englischen Bezeichnung)'' <br>
'''''Englisch''': Corticosteroid binding globulin''
'''''Englisch''': <name lang="en">Corticosteroid binding globulin</name>, transcortin''


==Definition==
==Definition==
'''Transcortin''' ist ein speziell für den Transport von [[Progesteron]] und [[Glukokortikoid]]en ausgerichtetes [[Plasmaprotein]] aus der Gruppe der [[Globulin]]e. Es kommt bei praktisch allen [[Säugetier]]en vor.  
'''Transcortin''' ist ein speziell auf den Transport von [[Progesteron]] und [[Glukokortikoid]]en ausgerichtetes [[Plasmaprotein]] aus der Gruppe der [[Globulin]]e. Es kommt bei praktisch allen [[Säugetier]]en vor.  


==Biochemie==  
==Biochemie==  
Es handelt sich bei Transcortin um ein [[Polypeptid]], das sich aus einer [[Aminosäurekette]], bestehend aus 383 [[Aminosäure]]n zusammensetzt. Sein Molekulargewicht beträgt 52 [[Dalton|kDa]].  
Bei Transcortin handelt es sich um ein [[Polypeptid]] aus 383 [[Aminosäure]]n. Sein Molekulargewicht beträgt 52 [[Dalton|kDa]].  


Wie bei allen Globulinen ist die [[Löslichkeit]] von Transcortin in [[Wasser]] verhältnismäßig schlecht und bessert sich erst bei Zugabe von verdünnten [[Neutralsalzlösung]]en, wie beispielsweise [[Ammoniumsulfat]]lösung. Die[[Denaturierung]] von Transcortin beginnt ab einer Umgebungstemperatur von etwa 60 °C. Die [[Physiologie|physiologische]] Blutkonzentration von Transcortin liegt bei rund 37 mg/l.
Wie bei allen Globulinen ist die [[Löslichkeit]] von Transcortin in [[Wasser]] verhältnismäßig schlecht und bessert sich erst bei Zugabe von verdünnten [[Neutralsalzlösung]]en, wie beispielsweise [[Ammoniumsulfat]]lösung. Die [[Denaturierung]] von Transcortin beginnt ab einer Umgebungstemperatur von etwa 60 °C. Die [[Physiologie|physiologische]] Blutkonzentration von Transcortin liegt bei rund 37 mg/l.


[[Synthese| Synthetisiert]] wird Transcortin in der [[Leber]], der Abbau wird von [[Enzym]]en katalysiert ([[Hydrolyse]]-Reaktion).
Die [[Synthese]] von Transcortin wird von [[Östrogen]] gesteuert und findet in der [[Leber]] statt, der Abbau wird von [[Enzym]]en katalysiert ([[Hydrolyse]]).


==Funktion==
==Funktion==

Aktuelle Version vom 21. März 2024, 10:06 Uhr

Synonym: CBG (von der englischen Bezeichnung)
Englisch: Corticosteroid binding globulin, transcortin

Definition

Transcortin ist ein speziell auf den Transport von Progesteron und Glukokortikoiden ausgerichtetes Plasmaprotein aus der Gruppe der Globuline. Es kommt bei praktisch allen Säugetieren vor.

Biochemie

Bei Transcortin handelt es sich um ein Polypeptid aus 383 Aminosäuren. Sein Molekulargewicht beträgt 52 kDa.

Wie bei allen Globulinen ist die Löslichkeit von Transcortin in Wasser verhältnismäßig schlecht und bessert sich erst bei Zugabe von verdünnten Neutralsalzlösungen, wie beispielsweise Ammoniumsulfatlösung. Die Denaturierung von Transcortin beginnt ab einer Umgebungstemperatur von etwa 60 °C. Die physiologische Blutkonzentration von Transcortin liegt bei rund 37 mg/l.

Die Synthese von Transcortin wird von Östrogen gesteuert und findet in der Leber statt, der Abbau wird von Enzymen katalysiert (Hydrolyse).

Funktion

Zentrale Funktion ist der Bluttransport von Glukokortikoiden und Progesteron. Ca. 75 % des in der Blutbahn zirkulierenden Cortisols sind an Transcortin gebunden, wobei nur das frei im Blut befindliche biologisch aktiv ist.

Diagnostik

  • liegt die Konzentration von Transcortin weit unterhalb der 37 mg/l, weist dies auf eine Leberzirrhose hin
  • ist der Gehalt mehr als verdoppelt, ist dies ein Zeichen für eine Schwangerschaft oder die Einnahme eines Ovulationshemmers