Thrombozytenzahl: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Als '''Thrombozytenzahl''' bezeichnet man die Anzahl der [[Thrombozyt]]en in einem bestimmten Volumenanteil [[Blut]]. Die Angabe erfolgt typischerweise als 10<sup>3</sup>/µl oder 10<sup>9</sup>/l (Giga/l). | Als '''Thrombozytenzahl''' bezeichnet man die Anzahl der [[Thrombozyt]]en in einem bestimmten Volumenanteil [[Blut]]. Die Angabe erfolgt typischerweise als 10<sup>3</sup>/µl oder 10<sup>9</sup>/l (Giga/l). | ||
== | ==Klinik== | ||
In der Laborroutine wird die Thrombozytenzahl in Form einer Partikelzählung nach dem [[Coulter-Prinzip]] oder [[Durchflusszytometrie|durchflusszytometrisch]] mit [[ | Bei zu hohen Thrombozytenzahlen liegt eine [[Thrombozytose]] vor, bei zu niedrigen Werten eine [[Thrombozytopenie]] (in der [[Medizinische Umgangssprache|Medizin-Umgangssprache]] auch als Thrombopenie bezeichnet). | ||
== Labordiagnostik == | |||
Die Thrombozytenzahl wird normalerweise aus [[EDTA-Blut]] bestimmt. Bei Verdacht auf [[EDTA-Pseudothrombozytopenie]] müssen Spezialröhrchen mit einem anderen [[Antikoagulans]] verwendet werden, hilfsweise ist auch die Zählung aus [[Citratblut]] möglich. | |||
Der Normalbereich liegt bei 150.000 bis 400.000 Thrombozyten/µl. Die Thrombozytenzahl ist individuell unterschiedlich, d.h. ein Patient kann üblicherweise 180.000, ein anderer 350.000 Thrombozyten/µl haben. | |||
In der Laborroutine wird die Thrombozytenzahl in Form einer Partikelzählung nach dem [[Coulter-Prinzip]] oder [[Durchflusszytometrie|durchflusszytometrisch]] mit [[Hämatologiegerät]]en bestimmt. Bei beiden Methoden ist der diskrimierende Faktor die Partikelgröße. Die Thrombozytenzahl ist Teil des [[Kleines Blutbild|kleinen Blutbildes]]. Mit diesen Methoden können bei der Zählung auch das [[mittleres Thrombozytenvolumen|mittlere Thrombozytenvolumen]] (MTV) und die [[Thrombozytenverteilungsbreite]] gemessen werden. | |||
Bei Störungen der einfachen Partikelzählung (siehe unten) kann als "ultima ratio" eine Markierung der Thrombozyten mit | Bei Störungen der einfachen Partikelzählung (siehe unten) kann als "[[ultima ratio]]" eine Markierung der Thrombozyten mit [[fluoreszenz]]markierten [[Antikörper]]n gegen Thrombozytenantigene wie [[CD61]] und Messung am [[Durchflusszytometer]] erfolgen. | ||
Die klassische Thrombozytenzählung erfolgt [[mikroskopisch]] in einer [[Zählkammer]]. Diese Technik steht in den meisten [[Labor]]en als Reservemethode weiterhin zur Verfügung. | Die klassische Thrombozytenzählung erfolgt [[mikroskopisch]] in einer [[Zählkammer]]. Diese Technik steht in den meisten [[Labor]]en als Reservemethode weiterhin zur Verfügung. | ||
Zeile 14: | Zeile 21: | ||
==Störfaktoren == | ==Störfaktoren == | ||
Bei der Thrombozytenzählung gibt es zwei wichtige [[Störfaktor]]en: Gerinnselbildungen in der Blutprobe durch ungenügende Mischung bei der [[Blutentnahme]] und die Bildung von [[Thrombozytenaggregat]]en, die von den Hämatologie-Geräten nicht als Thrombozyten erkannt werden | Bei der Thrombozytenzählung gibt es zwei wichtige [[Störfaktor]]en: Gerinnselbildungen in der Blutprobe durch ungenügende Mischung bei der [[Blutentnahme]] und die Bildung von [[Thrombozytenaggregat]]en, die von den Hämatologie-Geräten nicht als Thrombozyten erkannt werden. Beide Gründe sind nicht selten, insbesondere die EDTA-Pseudothrombozytopenie tritt relativ häufig auf. Eine unerwartet niedrige Thrombozytenzahl sollte daher vor Einleitung anderer diagnostischer oder therapeutischer Maßnahmen kontrolliert werden. | ||
Eine einfache Plausibilitätskontrolle ist mit dem Blutausstrich möglich. Bei 1000facher Vergrößerung sollten in einem Gesichtsfeld ca. 10 Thrombozyten zu sehen sein. | Eine einfache Plausibilitätskontrolle ist mit dem Blutausstrich möglich. Bei 1000facher Vergrößerung sollten in einem Gesichtsfeld ca. 10 Thrombozyten zu sehen sein. | ||
Seltenere Störfaktoren sind | Seltenere Störfaktoren sind [[Kryoglobulin]]e, die zu großen Konglomeraten [[Präzipitation|präzipitieren]] können, sowie [[Fragmentozyt|Erythrozytenfragmente]]. Beide Phänomene können in der maschinellen Zählung eine Thrombozytose vortäuschen. Bei Verdacht auf Kryoglobuline kann die Zählung nach [[Inkubation]] der Blutprobe im Brutschrank wiederholt werden. | ||
[[Fachgebiet:Hämatologie]] | [[Fachgebiet:Hämatologie]] | ||
[[Fachgebiet:Hämostaseologie]] | [[Fachgebiet:Hämostaseologie]] | ||
Zeile 27: | Zeile 31: | ||
[[Tag:Blutbild]] | [[Tag:Blutbild]] | ||
[[Tag:Laborparameter]] | [[Tag:Laborparameter]] | ||
[[Tag:Präanalytik]] | |||
[[Tag:Thrombozyt]] | [[Tag:Thrombozyt]] | ||
[[Tag:Thrombozytopenie]] | [[Tag:Thrombozytopenie]] | ||
[[Tag:Thrombozytose]] | [[Tag:Thrombozytose]] |
Aktuelle Version vom 30. August 2017, 14:48 Uhr
Definition
Als Thrombozytenzahl bezeichnet man die Anzahl der Thrombozyten in einem bestimmten Volumenanteil Blut. Die Angabe erfolgt typischerweise als 103/µl oder 109/l (Giga/l).
Klinik
Bei zu hohen Thrombozytenzahlen liegt eine Thrombozytose vor, bei zu niedrigen Werten eine Thrombozytopenie (in der Medizin-Umgangssprache auch als Thrombopenie bezeichnet).
Labordiagnostik
Die Thrombozytenzahl wird normalerweise aus EDTA-Blut bestimmt. Bei Verdacht auf EDTA-Pseudothrombozytopenie müssen Spezialröhrchen mit einem anderen Antikoagulans verwendet werden, hilfsweise ist auch die Zählung aus Citratblut möglich.
Der Normalbereich liegt bei 150.000 bis 400.000 Thrombozyten/µl. Die Thrombozytenzahl ist individuell unterschiedlich, d.h. ein Patient kann üblicherweise 180.000, ein anderer 350.000 Thrombozyten/µl haben.
In der Laborroutine wird die Thrombozytenzahl in Form einer Partikelzählung nach dem Coulter-Prinzip oder durchflusszytometrisch mit Hämatologiegeräten bestimmt. Bei beiden Methoden ist der diskrimierende Faktor die Partikelgröße. Die Thrombozytenzahl ist Teil des kleinen Blutbildes. Mit diesen Methoden können bei der Zählung auch das mittlere Thrombozytenvolumen (MTV) und die Thrombozytenverteilungsbreite gemessen werden.
Bei Störungen der einfachen Partikelzählung (siehe unten) kann als "ultima ratio" eine Markierung der Thrombozyten mit fluoreszenzmarkierten Antikörpern gegen Thrombozytenantigene wie CD61 und Messung am Durchflusszytometer erfolgen.
Die klassische Thrombozytenzählung erfolgt mikroskopisch in einer Zählkammer. Diese Technik steht in den meisten Laboren als Reservemethode weiterhin zur Verfügung.
Außerdem gibt es noch die Methode nach Fonio, bei der die Anzahl der Thrombozyten pro 1.000 Erythrozyten in einem Blutausstrich registriert wird. Aus der Erythrozytenzahl kann dann die Thrombozytenzahl berechnet werden.
Alle Zählmethoden sind bei sehr niedrigen Thrombozytenzahlen ungenau.
Störfaktoren
Bei der Thrombozytenzählung gibt es zwei wichtige Störfaktoren: Gerinnselbildungen in der Blutprobe durch ungenügende Mischung bei der Blutentnahme und die Bildung von Thrombozytenaggregaten, die von den Hämatologie-Geräten nicht als Thrombozyten erkannt werden. Beide Gründe sind nicht selten, insbesondere die EDTA-Pseudothrombozytopenie tritt relativ häufig auf. Eine unerwartet niedrige Thrombozytenzahl sollte daher vor Einleitung anderer diagnostischer oder therapeutischer Maßnahmen kontrolliert werden.
Eine einfache Plausibilitätskontrolle ist mit dem Blutausstrich möglich. Bei 1000facher Vergrößerung sollten in einem Gesichtsfeld ca. 10 Thrombozyten zu sehen sein.
Seltenere Störfaktoren sind Kryoglobuline, die zu großen Konglomeraten präzipitieren können, sowie Erythrozytenfragmente. Beide Phänomene können in der maschinellen Zählung eine Thrombozytose vortäuschen. Bei Verdacht auf Kryoglobuline kann die Zählung nach Inkubation der Blutprobe im Brutschrank wiederholt werden.