Unter Wundreinigung versteht man Entfernung von Fremdkörpern und Wundbestandteilen (Nekrosen, Beläge) unter Erhalt des neu eingewachsenen Granulationsgewebes. Die Wundreinigung ist Teil der Wundbehandlung.
Die Wundreinigung spielt vor allem bei verunreinigten Wunden eine große Rolle. Dazu zählen unter anderem Bisswunden oder Schürfwunden. Die Wundreinigung ist bei diesen Verletzungen eine Grundvoraussetzung für die schnelle und komplikationslose Wundheilung.
Die gängigsten Verfahren der Wundreinigung sind:
Bei aseptischen Wunden wurde früher spiralförmig von innen nach außen, bei septischen Wunden von außen nach innen gereinigt. Mittlerweile wird empfohlen, alle Wunden von innen nach außen zu reinigen. Damit wird eine Keimverschleppung in die Wunde vermieden.
Tags: Wundbehandlung, Wunde
Fachgebiete: Allgemeine Chirurgie
Diese Seite wurde zuletzt am 3. August 2020 um 16:01 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.