logo Einloggen

U9

Synonyme: Pädiatrische Vorsorgeuntersuchung 9, U9-Untersuchung

1. Definition

Die U9 ist die zehnte Vorsorgeuntersuchung im Kindesalter. Sie folgt der U8 und findet im 60. bis 64. Lebensmonat des Kindes statt. Meist wird sie von einem niedergelassenen Pädiater durchgeführt. Fokus der U9 ist unter anderem das Erkennen von Entwicklungsauffälligkeiten und Sehstörungen, die Beurteilung der Eltern-Kind-Interaktion sowie eine Impfberatung.

2. Durchführung

Die Schwerpunkte der Basisanamnese und -untersuchungen sind im Artikel Vorsorgeuntersuchungen im Kindesalter aufgeführt. Neben diesem allgemeinen Vorgehen, das in jeder Vorsorgeuntersuchung durchgeführt wird, existieren spezielle Schwerpunkte und zusätzliche Inhalte der U9.

2.1. Anamnese

In der Anamnese wird erfragt, wie das Hörvermögen des Kindes ist, ob die Eltern mit der Sprachentwicklung zufrieden sind und das Kind von seiner Umgebung gut verstanden wird. Darüber hinaus erkundet sich der behandelnde Arzt, ob das Kind stottert oder regelmäßig schnarcht.

2.2. Körperliche Untersuchung

Neben der allgemeinen körperlichen Untersuchung existieren in der U9 zusätzliche Schwerpunkte:

2.3. Beurteilung der Entwicklung

  • Beurteilung der motorischen Entwicklung:
    • Grobmotorik:
      • Das Kind kann größere Bälle auffangen
      • Das Kind läuft Treppen vorwärts und rückwärts im Erwachsenenschritt (ein Bein pro Stufe im Wechselschritt) und muss sich nicht festhalten
      • Hüpfen auf einem Bein (rechts und links), ohne hinzufallen
    • Feinmotorik:
      • Halten eines Stiftes wie ein Erwachsener
      • Kann mit einer Kinderschere entlang einer Linie schneiden
      • Nachmalen eines Quadrates, Kreises oder eines Dreiecks
  • Beurteilung der sprachlichen Entwicklung:
    • Fehlerfreie Aussprache (vereinzelt werden noch Laute fehlerhaft ausgesprochen)
    • Wiedergeben von Ereignissen und Geschichten in einem richtigen zeitlichen und logischen Ablauf (Wiedergabe in korrekten und einfach strukturierten Sätzen)
  • Beurteilung der Kognition:
    • Erkennen und benennen von mindestens drei Farben
  • Beurteilung der sozialen Entwicklung:
    • Das Kind ist bereit zu teilen
    • Im Spiel wechselt sich das Kind mit anderen Kindern ab
    • Das Kind kann seine Emotionen meist selbst regulieren und toleriert leichtere Enttäuschungen
  • Beurteilung der sozialen Interaktion:
    • Das Kind lädt andere Kinder zu sich ein und wird selbst eingeladen
    • Rollenspiele (auch gemeinsam mit anderen Kindern) wie Verwandlung in Tiere, Vorbilder (z.B. Ritter), Verkleiden

2.4. Beratungsgespräch

Neben den allgemeinen Beratungsinhalten werden in der U9 zusätzlich Hinweise zur Nutzung von Medien im Kindesalter und zur Zahnpflege (insbesondere mit Fluorid) gegeben sowie eine zahnärztliche Früherkennungsuntersuchung empfohlen. Darüber hinaus wird über die Notwendigkeit einer ausreichenden Bewegung und einer Adipositasprävention im Kindesalter beraten.

3. Literatur

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Fiona Walter
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
11.03.2022, 09:02
1.477 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...