logo Einloggen

Transkranielle Gleichstromstimulation

Englisch: transcranial direct-current stimulation

1. Definition

Die transkranielle Gleichstromstimulation, kurz tDCS, ist ein nicht-invasives, neurostimulatorisches Verfahren, das schwache elektrische Ströme nutzt, um die neuronale Aktivität im Gehirn zu modulieren.

2. Funktionsweise

Die tDCS verwendet zwei Elektroden (Anode und Kathode), die auf der Kopfhaut platziert werden. Ein schwacher Gleichstrom (meist 1–2 mA) fließt durch das darunterliegende Hirngewebe und beeinflusst die Erregbarkeit der Nervenzellen:

  • Die anodale Stimulation erhöht die Erregbarkeit der Neuronen.
  • Die kathodale Stimulation senkt die Erregbarkeit.

3. Wirkrationale

Die Wirkrationale ist bislang (2025) nicht vollständig geklärt. Die Effekte der tDCS sollen auf einer Modulation des Membranpotenzials der Nervenzellen basieren, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Aktionspotenzialen beeinflusst wird.

4. Anwendungsgebiete

Die tDCS wird bei einer Vielzahl verschiedender Krankheitsbider eingesetzt, u.a.:

5. Evidenzlage

Die Evidenz der Methode ist nicht eindeutig. Klinische Studien zeigen oft heterogene Ergebnisse. Während einige Metaanalysen positive Effekte berichten (z.B. bei Depression), weisen andere darauf hin, dass individuelle Unterschiede und Protokollvariationen maßgeblich die Wirksamkeit beeinflussen.

6. Nebenwirkungen

Die tDCS gilt als sicher, wenn sie innerhalb der empfohlenen Parameter angewendet wird. Mögliche Nebenwirkungen sind leichtes Kribbeln oder Jucken unter den Elektroden, Kopfschmerzen und kurzzeitige Hautrötungen. Schwerere Nebenwirkungen treten äußerst selten auf.

7. Literatur

  • Nitsche, M. A., & Paulus, W. (2000). Excitability changes induced in the human motor cortex by weak transcranial direct current stimulation. The Journal of Physiology, 527(3), 633-639.
  • Brunoni, A. R., et al. (2016). The role of transcranial direct current stimulation in psychiatric disorders: a review. European Psychiatry, 33, 1-10.
  • Fregni, F., & Pascual-Leone, A. (2007). Technology insight: noninvasive brain stimulation in neurology—perspectives on the therapeutic potential of rTMS and tDCS. Nature Clinical Practice Neurology, 3(7), 383-393.

8. Weblinks

Fachgebiete: Neurologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Armin Davachi
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
19.02.2025, 10:16
231 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...